
Wer gerne Geld in nachhaltige Projekte investieren und dabei auch noch etwas Gutes tun möchte, findet unter der Vielzahl der Angebote oft das sogenannte Waldinvestment oder den Baumsparvertrag.
Leider sind die wenigsten Anbieter zu empfehlen, was viele Baumsparvertrag Erfahrungen in der Praxis sowie in Tests beweisen. Alles Wissenswerte zu Waldinvestments erfährst du hier.
Der Baumsparvertrag: eine gute Investition?
Die Stiftung Warentest hat sich Waldinvestments mal genauer angeschaut. Leider mit niederschmetterndem Ergebnis. Alle getesteten Unternehmen schnitten nur mit mangelhaft ab.
Investitionen in Bäume – das klingt erst mal gut. Die meisten Anbieter haben aber nur wenig lukrative oder sogar unseriöse Waldinvestments im Angebot.
Wie funktioniert das Waldinvestment?
Das Prinzip, das dahinter steckt, ist recht leicht erklärt.
- Du kaufst oder pachtest ein Stück Wald, indem du einen Dienstleistungsvertrag abschließt.
- Dieser umfasst die Aufforstung und Ernte des Holzes, sodass je nach Zeitpunkt der Rodung eine Gewinnausschüttung je nach Baumwachstum nach 6 bis 25 Jahren erfolgt. Dies ist eine sehr lange Zeitspanne, sodass man sich ein Investment sehr gut überlegen sollte.
- Die Kosten sind gering, du kannst schon etwa 400 Euro ein Waldinvestment tätigen.
- Ob du dann Gewinne ausgezahlt bekommst, hängt auch davon ab, ob der Wald wie geplant wächst und geerntet werden kann.
- Auch der Holzpreis spielt eine Rolle, der aber über einen so langen Zeitraum oftmals nicht zuverlässig vorhergesagt werden kann.
- Nach der Rodung erhältst du dein investiertes Kapital und je nach Anbieter zwischen 4 und 7 Prozent Rendite.
Achtung: Ein Waldinvestment birgt gewisse Risiken, bei einem Waldbrand oder dem Verlust durch Schädlingsbefall kann das Investment sogar ganz verloren sein.

2 Anbieter von Waldinvestments
Anbieter wie Miller Forest und Forest Finance gelten zwar allgemein als seriös, schneiden im Praxis-Test aber ebenfalls nur mangelhaft ab.
1. Forest Finance
- Etwa 20.000 Anleger haben hier Wald bzw. Waldanteile gekauft oder gepachtet
- Diese liegen in Vietnam, Panama und Kolumbien
2. Miller Forest
- Etwa 800 Anleger haben Waldanteile in Paraguay investiert
>> zu den Ergebnissen vom Waldinvestement Test von Stiftung Warentest
Unser Fazit
Statt Waldinvestment mit unsicherem Ausgang, empfehlen wir dir, lieber in andere Anlegeformen zu investieren, zum Beispiel in Immobilien, Edelmetalle (Gold) oder Festgeld. Denn Bäume sind keine wirklich gute Geldanlage und auch für die Umwelt ist das Investment kein großer Vorteil.
Statt Bäume immer wieder neu anzupflanzen und für die Holzindustrie zu verarbeiten, sollten lieber große Teile unter Naturschutz gestellt und sich selbst überlassen werden. Denn ein „unaufgeräumter Wald“ bietet zahlreichen Tieren einen unvergleichlichen Lebensraum, der durch nichts zu ersetzen ist.
Holzplantagen für Waldinvestments haben dagegen für die Natur keinen Nutzen, da sie immer wieder abgerodet werden und so keinen nennenswerten Lebensraum und Artenvielfalt bieten.
Investiere dein Geld lieber in Waldschutzprojekte für die gesamte Menschheit und erfreue dich an dem Ergebnis, statt maximale Profite im Sinn zu haben.
Auch interesssant:
- Richtig heizen mit Holz – 8 Praxis-Tipps für Kaminöfenbesitzer
- Pestizide in der Nahrung – warum ein Glyphosat Verbot dringend nötig ist
- Was steckt hinter dem RAL Gütezeichen?
Baumsparvertrag Erfahrungen Bildnachweis: 1. Bild von My pictures are CC0. When doing composings auf Pixabay, 2. Bild von Valiphotos auf Pixabay
Schreibe einen Kommentar