
Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland ein System zur Mülltrennung. Und doch sind sich viele Verbraucher immer noch unsicher, ob sie bei der Trennung wirklich alles richtig machen.
Hier erfährst du mehr zu den wichtigsten Fakten und wie du deinen Müll richtig trennen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Warum Mülltrennung sinnvoll ist
Die täglich anfallende Müllmenge sollte möglichst gering ausfallen, um Kosten für die Entsorgung zu vermeiden und die Natur nicht unnötig mit giftigen oder schwer zu entsorgenden Stoffen zu belasten. Der Abfall muss außerdem richtig getrennt werden, damit in der Müllweiterverarbeitung möglichst viel davon einfach recycelt werden kann.
Besonders Glas oder Papier wird zu neuen Rohstoffen recycelt, während Restmüll meist in der Verbrennungsanlage endet. Auch Metalle können wiederverwendet werden, während Kunststoffe (Ausnahme: biologisch abbaubares Kunststoff) meist schwieriger zu recyceln sind.
Um Unternehmen das Recycling zu erleichtern und die Kosten für die Müllentsorgung gering zu halten, ist also eine korrekte Trennung der einzelnen Bestandteile enorm wichtig.
Mülltrennung Tabelle – so geht Mülltrennung richtig!
Restmüll, Altglas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle – für alles gibt es eine passende Tonne. Sperrmüll, Elektroschrott und Wertstoffe werden gesondert gesammelt und in der Regel direkt über einen Wertstoffhof vor Ort entsorgt. Altkleider und Schuhe, die noch gut in Schuss sind, kannst du in einer Kleidersammlung vor Ort oder in einem Second Hand Kaufhaus abgegeben.
Was genau in welche Tonne in deinem Haushalt gehört, zeigt die folgende Mülltrennung Tabelle bzw. Mülltrennung Anleitung im Detail.
Wohin? | Was? |
Altglastonne |
Es gibt je eine Altglastonne für Weißglas, Grünglas und Braunglas.
|
Gelbe Tonne oder gelber Sack |
Leichtverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Metall gehören in die gelbe Tonne bzw. in den gelben Sack: Zum Beispiel Folgende:
|
Papiertonne |
Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Karton oder Pappe gehören in die Altpapiertonne.
|
Biotonne |
Biologische Abfälle dienen als Rohstoff für die Produktion von Biogas oder als Dünger für Ackerflächen und werden in der Biotonne entsorgt. Dazu gehören folgende Dinge:
|
Restmülltonne |
Was nicht in eine andere Tonne passt, kommt in den Restmüll. Zum Beispiel Folgendes:
|
Hier kannst du die Mülltrennung Tabelle als PDF downloaden und über die Abfalltonne bzw. den Mülleimer zum Trennen hängen:
Müll richtig trennen: weitere nützliche Tipps
Worauf du beim Müll trennen noch achten solltest, zeigt folgende Liste:
- Ausspülen nicht nötig: Becher und Dosen müssen leer bzw. „löffelrein“ sein und daher vor der Entsorgung nicht ausgespült werden. Auch Flaschen müssen nicht ausgespült werden.
- Stark verschmutzte oder halbvolle Becher, Dosen oder Flaschen sind für das Recycling leider nicht geeignet und werden von der Sortieranlage nicht erkannt.
- Alte Tapeten und verschmutzte Taschentücher sowie Haushaltstücher gehören nicht ins Altpapier. Denn nur sauberes Papier kann recycelt werden.
- Die Biotonne muss nach der Leerung gründlich gereinigt werden. Wähle lieber eine kleine Tonne mit häufiger Ausleerung und einen schattigen Aufstellort, um eine Geruchs – und Ungezieferbildung zu vermeiden. Küchen-Bioabfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt werden und auch der Boden der Tonne sollte mit Zeitung ausgelegt werden.
>> Müll interaktiv sortieren – hier kannst du testen, ob du schon weißt, wie man Müll richtig trennt.
Müll vermeiden
Besser als Müll trennen ist natürlich Müll zu vermeiden. Kaufe Obst und Gemüse ohne Umverpackung und lass dir auch Bäckerwaren in einer Papiertüte oder einer eigenen wiederverwendbaren Tüte mitgeben. Käse, Fisch, Fleisch und Wurst kannst du dir an der Frischetheke auch in eigene mitgebrachte Behälter abfüllen lassen, um unnötiges Verpackungsmaterial zu vermeiden.
Es gibt auch immer mehr Läden in größeren Städten, in denen du das ganze Sortiment ohne Umverpackung kaufen kannst. Alternativ findest du Lebensmittel ohne Verpackung auch auf dem lokalen Wochenmarkt.
Hier findest du zum Beispiel Berliner Läden, in denen du verpackungsfrei einkaufen kannst:
Videotipp:
Fazit: Du sieht Mülltrennung ist wirklich nicht schwer, wenn du die wichtigsten Regeln und Tipps beachtest. Je sorgfältiger du Abfälle trennst, desto leichter können Rohstoffe recycelt werden und desto weniger Wasser und Energie wird dabei verschwendet.
Die richtige Mülltrennung ist wirklich nicht leicht. Ich versuche meinen Müll so gut wie möglich zu trennen. Das gelingt mir nicht immer aber der Großteil meines Mülls landet in der richtigen Tonne.
Ausführliche Tipps zur Mülltrennung! Die wären meinem Sohn sehr hilfreich, danke! Seit einem Monat ist er Student geworden und mietet ein Zimmer in einer WG. Hoffentlich bekommen die Jungen keine Probleme beim Mieten. Aber den Haushalt führen lernt man ja sein ganzes Leben lang!