natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Du willst deinen Müll richtig trennen? So geht es richtig!

Du willst deinen Müll richtig trennen? So geht es richtig!

10. Februar 2019 by 2 Kommentare

Müll trennen ist nicht schwer

Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland ein System zur Mülltrennung. Und doch sind sich viele Verbraucher immer noch unsicher, ob sie bei der Trennung wirklich alles richtig machen. Hier erfährst du mehr zu den wichtigsten Fakten und wie du deinen Müll richtig trennen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Mülltrennung sinnvoll ist
  • Mülltrennung Tabelle – so geht Mülltrennung richtig!
  • Müll richtig trennen: weitere nützliche Tipps
  • Müll vermeiden
  • Videotipp:

Warum Mülltrennung sinnvoll ist

Die täglich anfallende Müllmenge sollte möglichst gering ausfallen, um Kosten für die Entsorgung zu vermeiden und die Natur nicht unnötig mit giftigen oder schwer zu entsorgenden Stoffen zu belasten. Der Abfall muss außerdem richtig getrennt werden, damit in der Müllweiterverarbeitung möglichst viel davon einfach recycelt werden kann.

Besonders Glas oder Papier wird zu neuen Rohstoffen recycelt, während Restmüll meist in der Verbrennungsanlage endet. Auch Metalle können wiederverwendet werden, während Kunststoffe (Ausnahme: biologisch abbaubares Kunststoff) meist schwieriger zu recyceln sind. Um Unternehmend das Recycling zu erleichtern und die Kosten für die Müllentsorgung gering zu halten, ist also eine korrekte Trennung der einzelnen Bestandteile enorm wichtig.

Mülltrennung Tabelle – so geht Mülltrennung richtig!

Restmüll, Altglas, Papier, Verpackungen und Bioabfälle – für alles gibt es eine passende Tonne. Sperrmüll, Elektroschrott und Wertstoffe werden gesondert gesammelt und in der Regel direkt über einen Wertstoffhof vor Ort entsorgt. Altkleider und Schuhe, die noch gut in Schuss sind, kannst du in einer Kleidersammlung vor Ort oder in einem Second Hand Kaufhaus abgegeben.

Was genau in welche Tonne in deinem Haushalt gehört, zeigt die folgende Mülltrennung Tabelle bzw. Mülltrennung Anleitung im Detail.

Wohin? Was?
Altglastonne

Es gibt je eine Altglastonne für Weißglas, Grünglas und Braunglas.

  • Sortiere Glas möglichst farbenrein, um das Recycling zu erleichtern.
  • Blaues Glas wird in der Grünglastonne entsorgt, da beide Farbtöne sich ähneln.
  • Entferne vorher alle Deckel.
  • Nicht in die Altglastonne dürfen: Glasvasen, Glühbirne, Spiegel und Fensterglas
Gelbe Tonne oder gelber Sack

Leichtverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Metall gehören in die gelbe Tonne bzw. in den gelben Sack:

Zum Beispiel Folgende:

  • Plastikbecher und Flaschen
  • Verpackungen von Medikamenten
  • Spraydosen
  • Steingutflaschen
  • Getränkekartons (Tetrapack)
  • Konservendosen
  • Kosmetik-Plastikverpackungen
  • Alufolie (z. B. von Schokolade)
  • Styroporverpackungen
  • Menüschalen
  • Reinigungsmittel-Flaschen
  • Zahnpastatuben
  • Plastik Gebrauchsgegenstände
  • Metalle (u. a. Dosen aus Weißblech, Schraubgläser-Deckel)
Papiertonne

Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Karton oder Pappe gehören in die Altpapiertonne.

  • Achte darauf, dass keine Fremdstoffe wie Metallklammern oder Plastikhüllen dabei sind, damit beim Recycling keine Verunreinigungen entstehen.
  • Auch Polsterfolie in Luftpolsterumschlägen gehört nicht ins Altpapier.
  • Thermopapier (z. B. Kassenzettel, Backpapier und Fahrkarten) gehören ebenso wie Tapeten in den Restmüll.
Biotonne

Biologische Abfälle dienen als Rohstoff für die Produktion von Biogas oder als Dünger für Ackerflächen und werden in der Biotonne entsorgt.

Dazu gehören folgende Dinge:

  • Sämtliche Essensreste
  • Verdorbene Lebensmittel
  • Grünschnitt und Laub aus dem Garten
  • Alte Blumen und Pflanzen

Tipp: Als Alternative zur Biotonne kannst du in deinem Garten auch einen eigenen Komposthaufen anlegen.

Restmülltonne

Was nicht in eine andere Tonne passt, kommt in den Restmüll.

Zum Beispiel Folgendes:

  • Katzenstreu
  • Fotos
  • Hygieneartikel (>> Tampon und Binden richtig entsorgen)
  • Asche
  • Sehr dreckige Umverpackungen
  • Kaputte Kleider
  • Kristallglas und Trinkgläser
  • Altes Geschirr, Keramik
  • Windeln
  • Zigaretten

Gefahrenstoffe wie Lacke und Farben, aber auch Bauschutt gehören auf den Wertstoffhof.

Hier kannst du die Mülltrennung Tabelle als PDF downloaden und über die Abfalltonne bzw. den Mülleimer zum Trennen hängen:

>> Mülltrennung Tabelle – PDF

Müll richtig trennen: weitere nützliche Tipps

Worauf du beim Müll trennen noch achten solltest, zeigt folgende Liste:

  • Ausspülen nicht nötig: Becher und Dosen müssen leer bzw. „löffelrein“ sein und daher vor der Entsorgung nicht ausgespült werden. Auch Flaschen müssen nicht ausgespült werden.
  • Stark verschmutzte oder halbvolle Becher, Dosen oder Flaschen sind für das Recycling leider nicht geeignet und werden von der Sortieranlage nicht erkannt.
  • Alte Tapeten und verschmutzte Taschentücher sowie Haushaltstücher gehören nicht ins Altpapier. Denn nur sauberes Papier kann recycelt werden.
  • Die Biotonne muss nach der Leerung gründlich gereinigt werden. Wähle lieber eine kleine Tonne mit häufiger Ausleerung und einen schattigen Aufstellort, um eine Geruchs – und Ungezieferbildung zu vermeiden. Küchen-Bioabfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt werden und auch der Boden der Tonne sollte mit Zeitung ausgelegt werden.

>> Müll interaktiv sortieren – hier kannst du testen, ob du schon weißt, wie man Müll richtig trennt.

Müll vermeiden

Besser als Müll trennen ist natürlich Müll zu vermeiden. Kaufe Obst und Gemüse ohne Umverpackung und lass dir auch Bäckerwaren in einer Papiertüte oder einer eigenen wiederverwendbaren Tüte mitgeben. Käse, Fisch, Fleisch und Wurst kannst du dir an der Frischetheke auch in eigene mitgebrachte Behälter abfüllen lassen, um unnötiges Verpackungsmaterial zu vermeiden.

Es gibt auch immer mehr Läden in größeren Städten, in denen du das ganze Sortiment ohne Umverpackung kaufen kannst. Alternativ findest du Lebensmittel ohne Verpackung auch auf dem lokalen Wochenmarkt.

Hier findest du zum Beispiel Berliner Läden, in denen du verpackungsfrei einkaufen kannst:

>> berliner-zeitung.de/berlin/freizeit/plastikfrei-leben-diese-15-berliner-laeden-verkaufen-produkte-ohne-verpackung-31407608

Videotipp:

Fazit: Du sieht Mülltrennung ist wirklich nicht schwer, wenn du die wichtigsten Regeln und Tipps beachtest. Je sorgfältiger du Abfälle trennst, desto leichter können Rohstoffe recycelt werden und desto weniger Wasser und Energie wird dabei verschwendet.

Kategorie: Nachhaltig leben, Umwelt- und Tierschutz Stichworte: Mülltrennung

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Kommentare

  1. Jim Winkler meint

    12. April 2019 um 16:56

    Die richtige Mülltrennung ist wirklich nicht leicht. Ich versuche meinen Müll so gut wie möglich zu trennen. Das gelingt mir nicht immer aber der Großteil meines Mülls landet in der richtigen Tonne.

    Antworten
  2. Helga meint

    15. April 2019 um 19:44

    Ausführliche Tipps zur Mülltrennung! Die wären meinem Sohn sehr hilfreich, danke! Seit einem Monat ist er Student geworden und mietet ein Zimmer in einer WG. Hoffentlich bekommen die Jungen keine Probleme beim Mieten. Aber den Haushalt führen lernt man ja sein ganzes Leben lang!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

Avocado Store: „Öko, Bio und Fair“ einkaufen

Fairtrade Mode-Shops

Die 7 besten Fairtrade Mode-Shops und Labels

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

regionale Superfoods

13 regionale Superfoods: machen fit und sind lecker

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden