
Möchtest du genau wissen, was mit deinem Geld passiert, das du bei der Bank anlegst? Und soll es möglichst nachhaltig eingesetzt werden? Eine sinnvolle Geldanlage bietet dir eine Ökobank, von denen es in Deutschland aktuell leider noch nicht sehr viele gibt. Was du zu diesem Thema wissen musst, welche Banken als Ökobank oder grüne Bank gelten und wie du nach einem Ökobanken Vergleich dorthin wechseln kannst, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis
Was bietet eine Ökobank?
Bei einer Ökobank werden die gleichen Bankleistungen wie bei einer konventionellen Bank geboten, darunter beispielsweise Girokonten, Produkte zur Altersvorsorge oder Sparbücher. Der Unterschied zu herkömmlichen Banken ist jedoch, dass das angelegte Geld allein für Investitionen genutzt wird, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen. Das bedeutet, dass in heikle Projekte, die die Rüstungsindustrie, die Atomkraft oder auch Kinderarbeit unterstützen, nicht investiert wird. Zudem können Sparer bei einer Ökobank mit maximaler Transparenz rechnen. Hier weißt du also, wo dein Geld wirklich landet.
Ökobanken Vergleich – 4 Ökobanken in Deutschland
Folgende Banken gelten als Ökobanken:
- GLS Bank
- Tridos Bank
- UmweltBank
- Ethik Bank
GLS Bank: Die GLS Bank spricht sich deutlich gegen die Finanzierung von Atomkraft oder Rüstung aus. Dafür fließt das Geld in die ökologische Landwirtschaft, in erneuerbare Energien oder in soziale Einrichtungen, Kindergärten und Schulen. Kunden können bei der Kontoeröffnung selbst entscheiden, in welchen Bereichen ihr Geld arbeiten soll. Zu den angebotenen Produkten der GLS Bank gehören u. a. Onlinebanking, Girokonten (auch für Jugendliche), Vorsorge-Produkte, Sparbriefe oder die Baufinanzierung.
Triodos Bank: Ähnlich vielseitig ist das Angebot auch bei der Triodos Bank, Europas führender Nachhaltigkeitsbank. Hier kannst du u. a. aus Wachstumssparen, Tagesgeld, Investmentfonds oder Festzins-Angeboten wählen. Die finanzierten Projekte der Triodos Bank stammen beispielsweise aus den Bereichen erneuerbare Energien, Bildung, Kunst & Kultur oder Gesundheitswesen. Eine Übersicht der Kreditnehmer wird auf der Website der Bank vorgestellt – für ein Höchstmaß an Transparenz für den Kunden.
>> Hier geht es zur Triodos Bank
UmweltBank: Die UmweltBank finanziert mehr als 20.00 Umweltprojekte wie Solarparkanlagen, umweltfreundliche Bauprojekte und Projekte zur Schadstoffverringerung sowie die ökologische Landwirtschaft und vieles mehr. Ein unabhängiger Umweltrat hat für die Kreditvergabe an Unternehmen zahlreiche Positiv- und Ausschlusskriterien festgelegt, deren Einhaltung regelmäßig überwacht werden.
>> Hier geht es zur UmweltBank
Ethik Bank: Diese Bank sieht sich als ethisch-ökologische Direktbank, die ebenfalls ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert. Die hier angelegten Gelder fließen zum Beispiel in den Ausbau der Elektromobilität, Solaranlagen sowie in Unternehmen, die aktiv gegen den Klimawandel kämpfen.
>> Hier geht es zur Ethik Bank
Ist dein Geld bei Ökobanken sicher?
Ja, das ist es, wenn die Bank wie die hier vorgestellten Ökobanken als AG fungiert oder in das Sicherungssystem der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken integriert ist. Dein Geld ist hier also genau so sicher wie auf einer konventionellen Bank.
Zur Ökobank wechseln – so funktioniert es
Du möchtest dein Girokonto bei einer Ökobank eröffnen oder ein Konto zum Sparen und Anlegen finden?
So gehst du dabei vor:
- Prüfe zunächst im Ökobanken Vergleich, welche Ökobank für dich am ehesten infrage kommt. Bei der Ethikbank, Triodos Bank und GLS Bank kannst du ein Girokonto anlegen und Bargeld über die Geldautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken abheben. Hast du ein Konto bei der Tridos Bank, kannst du weltweit gebührenfrei an den meisten Geldautomaten mit MasterCard-Logo kostenlos Bargeld abheben. Die Umweltbank ist dagegen ideal, wenn du dein Geld sinnvoll anlegen, sparen und zur Vorsorge nutzen möchtest.
- Eröffne ein Konto bei deiner Wunschbank.
- Nutze den Wechselservice, dank dem deine regelmäßigen Zahlungspartner (Strom- und Gasversorger, Versicherungen, etc.) über den Kontowechsel informiert werden.
- Hast du Daueraufträge (z. B. Miete) eingerichtet, stelle diese rechtzeitig für dein neues Konto um.
- Auch dein Arbeitgeber sollte rechtzeitig informiert werden, damit dein Lohn auf dem richtigen Konto landet. Das gilt auch für deine Kunden, wenn du selbständig bist.