
Nicht jeden Vogel zieht es in der kalten Jahreszeit in wärmere Gefilde. Viele der heimischen Vögel, wie etwa das Rotkehlchen, die Amsel oder der Zaunkönig, stehen die Kälte mit uns gemeinsam durch und haben hierfür ihre ganz eigenen Strategien entwickelt. Damit Vögel überwintern, ohne Hunger zu leiden, kannst du sie zusätzlich füttern.
Wie Vögel sich vor Kälte schützen
Um der Kälte entgegenzuwirken, plustern Vögel gern ihr Gefieder auf oder kuscheln sich in einer ganzen Gruppe aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Mit aufgeplustertem Gefieder nehmen die Vögelchen eine Kugel-Form an, wodurch im Verhältnis zum Körpervolumen weniger Oberfläche vorhanden ist. Weniger Oberfläche bedeutet, dass weniger Wärme verloren geht.
Auch Wasservögel wissen sich bei eisigen Temperaturen zu helfen. Zum einen geben sie Talg an ihr Gefieder ab. Hierfür besitzen sie spezielle Drüsen, in denen diese ölige Flüssigkeit produziert wird. Wasser perlt so am Gefieder ab und sorgt dafür, dass die kalte Nässe nicht unter die Federn dringen kann. Zudem sind Wasservögel von Natur aus so programmiert, dass sie die Temperatur ihrer Füße regulieren können. Wird es kalt, senkt sich die Fußtemperatur auf 0 Grad Celsius. Wärmere Füße würden dazu führen, dass sie auf der Eisschicht auf dem Wasser festfrieren.
Welches Futter für Vögel im Winter?
Es gibt sogenannte Körnerfresser, zum Beispiel Meisen, Finken und Sperlinge. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amseln oder der Zaunkönig bevorzugen dagegen weiches Futter. Im Winter, wenn alles brach liegt oder unter einer eisigen Schneedecke verschwindet, wird die Nahrungsaufnahme jedoch fast unmöglich. Verhungern muss allerdings kein heimischer Vogel. Hier gilt vielmehr das Prinzip: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. Vögel, die sich sonst von Insekten ernähren, nehmen vorübergehend von dieser Vorliebe Abstand und begnügen sich beispielsweise mit Baumsamen.
Tipp: Vögeln Futter bereitzustellen, kann eine zusätzliche Unterstützung bei der Nahrungssuche sein. Jedoch sollte dies erst dann geschehen, wenn wirklich über einen längeren Zeitraum frostige Temperaturen herrschen und das Nahrungsangebot dementsprechend knapp wird.
Vögel überwintern – 9 Tipps
Hier findest du einige Tipps, wie du Vögel im Winter mit einer Futterstelle helfen kannst.
- Gartenpflege im Herbst: Lege einen vogelfreundlichen Garten an, mit vielen Sträucher und Büschen, die Unterschlupf und Nahrung bieten. Auch Totholz und abgestorbene Pflanzen kannst du zum Teil liegenlassen, da diese Vögeln ebenfalls als Nahrung dienen.
- Im Winter: Biete den Vögeln in deinem Garten ein Vogelhaus mit Futterstelle an. Du kannst entweder ein Vogelhaus selber bauen oder auch im Baumarkt und online kaufen.
- Das Vogelhaus der Körnerfresser (z. B. Meisen, Finken und Sperlinge) sollte nicht zu nah am Boden stehen, ein Dach als Schutz vor Regen und Schnee haben und eine gute Rundumsicht bieten. Wähle einen Platz, der nicht in der Nähe von Fensterscheiben liegt, um Verletzungen beim Anflug zu vermeiden.
- Ein Vogelhaus für Weichfresser (z. B. Amseln, Zaunkönig) kann in Bodennähe platziert werden.
- Stelle zusätzlich noch eine kleine Vogeltränke mit Trinkwasser bereit.
- Futterstellen können mit unterschiedlichen Leckereien befüllt werden, darunter Rosinen, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, getrocknete Beeren oder kleingehackte Nüsse. Auch Meisenknödel sind eine wunderbare Fettfutter-Quelle, die für viel Energie sorgen.
- Vermeide Vogelfutter in Plastiknetzen. Die Vögel könnten sich darin verheddern und verletzen.
- Von Brot solltest du Abstand nehmen, da es den Magen der kleinen Vögel beschwert.
- Tausche das Futter regelmäßig aus und säubere das Vogelhaus mit heißem Wasser.
Wichtig: Schwäne und Enten bitte nicht füttern, diese Vögel kommen in der Regel auch ohne menschliche Hilfe über den Winter.
Welche Vögel überwintern in Deutschland?
Du möchtest Vögel im Winter füttern? Eine Liste mit allen Vogelarten in Deutschland findest du zum Beispiel beim NABU.
Mehr Informationen zum NABU findest du hier in unserem Artikel über den Naturschutzbund.
Vogelhaus selber bauen?
Mit folgenden Videoanleitungen kannst du leicht ein Vogelhaus selber bauen.
Und hier noch ein 2. Video:
Wo Vogelfutter kaufen?
Vogelfutter kaufen kannst du im Fachhandel für Tierbedarf, aber auch im Baumarkt und online.
Hier findest du eine gute Auswahl:
>> Vogelfutter beim Vivara.de bestellen
>> Vogelfutter beim Amazon bestellen
Fazit: Unterstütze die Vögel mit einem vogelfreundlichen Garten und dem passenden Futterplatz im Winter. Gerade wenn der Winter schon länger andauert und eisige Temperaturen herrschen, trägst du so dazu bei, dass ihnen nicht die Nahrung ausgeht.
Schreibe einen Kommentar