
Jeder Mensch erzeugt CO2. Der eine mehr, der andere weniger. Viele sind jedoch überrascht, wie viel sie wirklich pro Tag erzeugen. Hier findest du einige Tipps, wie du deinen CO2-Ausstoß reduzieren kannst.
Warum CO2 Emissionen reduzieren?
Die CO2 Bilanz, auch CO2 Fußabdruck genannt, spielt bei dem viel diskutierten Treibhauseffekt eine entscheidende Rolle. Seit der Industrialisierung steigen weltweit die Temperaturen an. Dies birgt eine nicht unerhebliche Gefahr für die Erde. Auch die Müllverbrennung nimmt zu, ebenso der Straßenbau, der Flugverkehr, die Tierhaltung für die Fleischproduktion und die Verwendung von Brennstoffen zur Wärmegewinnung. All dies setzt Unmengen an CO2 frei. Insbesondere die Industrieländer liegen mit ihrem CO2 Ausstoß weit vorne und tragen so erheblich zur Veränderung des Weltklimas bei.
Was ist die CO2 Bilanz genau?
Die Menge an CO2, die für die CO2 Bilanz gemessen wird, ergibt sich direkt und indirekt durch eine Aktivität oder über die Lebensdauer eines Produkts. Diese Bilanz wird dazu genutzt, um die Klimaauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen, Technologien und anderen Vorgängen im Alltag jedes Bürgers festzustellen. Dazu zählt etwa das Fahren mit dem Auto, das Tätigen von Überseereisen oder auch der Verzehr von Fleisch.
Alle Konsumgewohnheiten eines Menschen tragen zur der von ihm direkt oder indirekt produzierten Menge an Kohlendioxid bei. Denn so werden auch die genutzten und verbrauchten Produkte unter bestimmten Bedingungen hergestellt, die wiederum einen bestimmten Co2-Ausstoß weltweit bedeuten.
16 Tipps zum Reduzieren von CO2
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du CO2 Emissionen reduzieren und etwas für den Klimaschutz tun kannst. Hier findest du die wichtigsten Tipps, die sich relativ einfach umsetzen lassen.
- Reduziere unnötige Autofahrten, um den Co2-Ausstoß Auto zu minimieren. Steige bei längeren Strecken auf öffentliche Verkehrsmittel oder für kurze Arbeits- und Freizeitwege aufs Fahrrad um.
- Vermeide unnötige Flugreisen (Co2-Ausstoß Flugzeug), wenn es für die gleiche Strecke auch eine Bahnverbindung gibt.
- Statt Fernreisen zu buchen, kannst du auch wunderbar regional Urlaub machen.
- Bilde Fahrgemeinschaften für den täglichen Weg zur Arbeit oder für Autoreisen in den Urlaub.
- Iss weniger oder gar kein Fleisch und keine Wursterzeugnisse mehr.
- Bevorzuge frische, regionale und möglichst unverarbeitete Produkte.
- Reduziere deinen Papierverbrauch. Unnötige Werbung im Briefkasten kannst du mit einem Aufkleber „Keine Werbung“ vermeiden.
- Verwende alte Produkte wieder und repariere Defektes. Werde kreativ und gestalte aus alten Produkten neue: Stichwort Upcycling.
- Kaufe auch in Second Hand Läden ein.
- Überlege genau, was du wirklich brauchst und verzichte auf Unnötiges. Weniger ist mehr lautet hier die Devise.
- Senke deinen Energieverbrauch zu Hause (Strom, Gas, Heizung). Vermeide die Standby-Funktion.
- Fülle die Waschmaschine und Spülmaschine immer ganz voll und wasche im Eco-Programm. Statt Trockner: Wäsche einfach auf der Leine trocknen lassen.
- Kaufe möglichst energieeffiziente Geräte, die wenig Strom (z. B A+++) und Wasser verbrauchen.
- Wechsle zu einem echten Ökostromanbieter.
- Nutze alternative Energien wie Solar, Windkraft oder Erdwärme.
- Senke deinen CO2-Verbrauch. Hilfreich ist ein CO2-Rechner (z. B. Co2-Ausstoß Auto, Co2-Ausstoß Flugzeug). Zum Beispiel hier: WWF Klimarechner oder hier: CO2-Rechner von Naturefund – Co2-Rechner für Auto, Flugzeug, Wohnen und Nahrung
Fazit: Jetzt kennst du einige Tipps, mit denen du ohne viel Aufwand deinen CO2-Ausstoß reduzieren kannst. Überzeuge auch deine Familie und Freunde davon, damit der Co2-Ausstoß weltweit bzw. Co2-Ausstoß pro Kopf schneller sinkt.