natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Babybrei selber machen: 5 Tipps und verschiedene Rezeptideen

Babybrei selber machen: 5 Tipps und verschiedene Rezeptideen

19. September 2019 by Isabella Pure

Babybrei selber machen
Babybrei selber machen Rezepte – Selbstgemachtes ist gesund und lecker.

Schon öfter wurden in fertigen Babybreis unnötige oder sogar gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe gefunden. Wer aus diesen Gründen Babybrei selber machen möchte, spart nicht nur Geld, sondern weiß auch genau, was drin ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Bioqualität?
  • Was ist drin in Bio-Babynahrung?
  • Tipp 5: Babybrei selber machen – Thermomix

Warum Bioqualität?

Besonders Eltern legen immer größeren Wert auf eine gesunde Ernährung ihres Babys und greifen lieber zu Bio Babynahrung, statt zu konventioneller Gläschenkost. Fakt ist: Die meisten Hersteller von Babynahrung haben auf diesen Anspruch bereits reagiert und bieten heute fast ausschließlich Bioprodukte für die Babyernährung an. Doch, welche Vorteile hat die ökologische Babynahrung tatsächlich?

Die meisten Lebensmittel, vor allem aber Obst und Gemüse, sind mit Schadstoffen belastet. Der erwachsene Organismus steckt dies leichter weg, ein Baby reagiert viel empfindlicher auf Pflanzenschutzmittel und andere schadhafte Substanzen. Babynahrung aus biologischem Anbau ist nahezu frei von derartigen Giften, der kleine Körper wird daher nicht belastet. Dies bringt noch weitere Vorteile, denn manchmal können sich aus unsichtbaren Gefahren wie Pflanzenschutzmitteln später auch gefährliche Allergien entwickeln. Wer sein Baby von Anfang an mit kontrollierten, biologischen Lebensmitteln füttert, minimiert das Risiko, den noch jungen Organismus mit schädlichen Stoffen zu belasten und verringert die Gefahr von Allergien.

>> Lies dazu auch unseren Artikel zum Thema Bio Lebensmittel

Was ist drin in Bio-Babynahrung?

Zahlreiche Untersuchungen sehen die Vorteile der Lebensmittel aus biologischer Erzeugung vor allem in den Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese sind hier in größerer Menge enthalten, als in konventioneller Nahrung. Die Gläschenkost ist zudem wesentlich weniger nitrathaltig. Nitrat findet sich vor allem in Spinat, Kohlrabi und anderen Gemüsesorten, ein Stoff, der gesundheitsschädlich sein kann, denn der Organismus des Babys weist im ersten Lebensjahr wenig Schutzsysteme auf.

Die Verbraucherzentralen für Ernährung und Landwirtschaft empfehlen inzwischen, gerade in der Babyernährung möglichst auf Bioprodukte zurückzugreifen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mahlzeit selbst zubereitet wird oder aus dem Gläschen kommt, denn auch diese Bioprodukte unterliegen einer strengen Kontrolle. Wichtig ist auch der Zuckergehalt in der Babynahrung. Es sollte kein Zucker enthalten sein, der nicht schon natürlich in den Zutaten enthalten ist.

Tipp 1: Babybrei selber machen mit Bioprodukten

Natürlich musst du dich auf die Qualität der Grundzutaten verlassen können. Schließlich könnten hier auch schon unerwünschte Stoffe drin sein, wie beispielsweise Pestizide in Gemüse und Obst. Kaufe daher die Zutaten auf jeden Fall in einem Bio-Supermarkt wie beispielsweise Demeter, Denns oder Bio Company ein und achte dort auf ein vertrauenswürdiges Biosiegel. Auch die Zubereitung ist wichtig, damit es deinem Baby an nichts fehlt.

Tipp 2: ab dem 5. bis 6 Monat beginnen

Den ersten Bio-Babybrei kannst du ab dem 5. bis 6. Lebensmonat zufüttern, sobald du das Stillen oder die Flaschenmahlzeiten reduzierst. Hersteller von Babybrei-Produkten empfehlen zwar auch Produkte ab dem 4. Lebensmonat, das ist aber zu früh für Babys empfindliche Verdauung und das noch nicht ganz ausgereifte Immunsystem.

Zunächst wird eine Milchmahlzeit langsam ersetzt. Beginne mit wenigen Löffeln, um das Baby an den Geschmack und das Essen mit dem Löffel zu gewöhnen. Verwende auch nicht zu viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen auf einmal. Das Baby muss sich erst langsam an die neuen Geschmäcker gewöhnen. Am besten beginnst du mit einem Gemüse-Kartoffel-Brei.

Später nach einem Monat kannst die zweite Milchmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzen, wieder etwa einen Monat später dann folgt ein milchfreier Getreide-Obst-Brei. Schritt für Schritt bewegst du dich nun in Richtung einer gesunden und kindgerechten Ernährung. Ob und wann du dem Baby Fleisch zugibst, bleibt dir überlassen. Babys und Kleinkinder benötigen Fleischprodukte nicht, wenn du es vielseitig und nährstoffhaltig ernährst.

Tipp 3: Beim Babybrei selber machen Hygieneregeln beachten

Folgende Regeln sind wichtig, wenn du Babybrei selber zubereitest, im Kühlschrank aufbewahrst und eventuell auch einfrierst.

  • Saubere Küchengeräte verwenden
  • Verzehr des frischen Breis innerhalb eines Tages
  • Größere Mengen portionsweise direkt nach der Zubereitung in abgekochten Behältern einfrieren, bei -18 Grad Celsius ist der Brei bis zu 2 Monate haltbar
  • Im warmem Wasserbad auftauen (Nicht in der Mikrowelle!)
  • Gut umrühren und Temperatur vor dem Füttern testen
  • Aufgetaute Reste nicht neu aufwärmen oder einfrieren

Tipp 4: Rezepte für gesunde Abwechslung

Die Zahl der möglichen Rezepte ist sehr vielfältig und wir möchten hier nicht noch mal alle Möglichkeiten aufführen. Dafür haben wir eine Linkliste zusammengestellt, wo du leckere Babybrei-Rezepte im Netz findest. Ob Babybrei selber machen mit Fleisch, Babybrei selber machen mit Fisch oder Babybrei selber machen mit Gemüse – hier wirst du fündig.

  • https://www.breirezept.de/gemuesesorten
  • https://babybrei-selber-machen.de/grundrezept-mittagsbrei-fuer-babys-mit-fleisch/
  • https://babybrei-kochen.de/gemuesebrei/babybrei-mit-fisch/
  • http://www.babyclub.de/magazin/babys-erstes-jahr/babyernaehrung/babybrei-rezepte
  • http://www.baby-und-familie.de/Ernaehrung/Baby-Brei-selbermachen-Rezepte-56704
  • https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/alltagstipps/0-12-monate/brei-rezepte/

Tipp 5: Babybrei selber machen – Thermomix

Für die einfache und schnelle Zubereitung empfehlen wir dir das Babybrei selber machen Thermomix oder in einer preiswerteren Küchenmaschine. Hier noch ein paar Rezeptideen.

  • https://www.rezeptwelt.de/baby-beikostbreie-rezepte/
  • https://www.breirezept.de/babybrei-thermomix
  • https://www.zaubertopf.de/babybrei-thermomix-rezept/

Hier findest du 3 beliebte Babynahrungs-Zubereiter:

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Philips Avent Gesunder 4-in-1-Babynahrungszubereiter... Philips Avent Gesunder 4-in-1-Babynahrungszubereiter... 4.759 Bewertungen 164,99 EUR 105,99 EUR zum Shop
2 Baby Nahrungszubereiter,Mixer für... Baby Nahrungszubereiter,Mixer für... 265 Bewertungen 89,99 EUR 69,99 EUR zum Shop
3 Philips Avent Gesunder 2-in-1-Babynahrungszubereiter... Philips Avent Gesunder 2-in-1-Babynahrungszubereiter... 3.714 Bewertungen 129,99 EUR 117,80 EUR zum Shop

Tipp: Im Web gibt es noch zahlreiche andere Seiten mit leckeren Babybrei-Rezepten. Wichtig bei allen Rezepten: Verwende keinen Zucker und regionale, frische Zutaten in Bioqualität, am besten gleich aus einem Biosupermarkt.

Welche Tipps und Babybrei selber machen Rezepte hast du für uns?

Bildnachweis: © by MapleHorizons – pixabay.com

 

Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Nachhaltig leben, Food, Green Work & Life Stichworte: Babybrei, Babybrei Rezepte, Babybrei selber machen, Bio Babybrei, Bio Babynahrung

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Mundschutz selber nähen – 6 Videotipps mit Anleitung

Vegane Online-Shops

Vegane Online-Shops: Bestenliste 2021

Ökologisch bauen und gesund wohnen

Ökologisch bauen und gesund wohnen – so geht es

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden