natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Home sweet home / Bauen & Energie / Gesund wohnen – 13 Tipps für ein gutes Wohnklima

Gesund wohnen – 13 Tipps für ein gutes Wohnklima

7. März 2019 by Isabella Pure

Schadstoffe in der Wohnung – von innen und außen vermeiden

Zuhause ist es bekanntlich am schönsten, doch die Zeit in den eigenen vier Wänden kann auch krank machen. Wenn sich Kopfschmerzen, ein Gefühl der Antriebslosigkeit oder gar Übelkeit über einen längeren Zeitraum einstellen und sich kein anderer Auslöser dafür feststellen lässt, kann es sein, dass man von Giftstoffen umgeben ist. Hier findest du viele Tipps, die zum gesund Wohnen in den eigenen vier Wänden wichtig sind.

Wenn Schadstoffe krank machen

Hast du folgende Symptome? Dann sind vielleicht Schadstoffe in deiner Wohnung die Ursache.

  • Übelkeit und Schwindel
  • Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gereizte Nase und Augen
  • Hautausschläge
  • Magen-Darm-Probleme
  • Herzrasen
  • Allergien
  • Atemwegserkrankungen (z. B.Asthma)
  • Anfälligkeit für Infekte

Tipp 1: Asbest, PCB und Blei entfernen

Gründe für das Unwohlsein können sowohl im Haus selbst, als auch in der Einrichtung liegen. So ist es in manchen Altbauten durchaus immer noch möglich, auf Asbest zu treffen. Heute weiß man, dass der Stoff krebserregend sein kann, früher wurde er jedoch u. a. als Dämmmaterial eingesetzt. Gelangt Asbest in die Luft, kann es sich in der Lunge absetzen und Krebs auslösen.

Zudem gibt es u. a. Dichtungsmassen oder Isoliermittel, die mit PCB (polychlorierte Biphenyle) versetzt sind. Hierbei handelt es sich um schädliche Chlorverbindungen, die ebenfalls noch aus früheren Zeiten stammen. Gerade in Häusern, in denen viel Holz verarbeitet wurde, kann die PCB-Gefahr lauern.

Eine weitere Gefahrenquelle kann sich durch Blei in Wasserleitungen ergeben. Das Nervengift kann zu unterschiedlichen körperlichen Beschwerden führen. Bleileitungen kann man daran erkennen, dass verschweißte Schnittstellen vorhanden sind und bei einem Kratzen über die Rohre Spuren zurückbleiben.

Weitere Gifte: DDT, Phtalate, Permethrin, Formaldehyd und Terpene

Tipp 2: Dämmung, Feuchtigkeit und Schimmel

Achte auf vorhandene Wärmebrücken, d. h. Punkte und Ecken in der Wohnung, an denen sehr kalte Außenwände von innen zu wenig Wärme abbekommen, was die Schimmelbildung fördert. Hier hilft langfristig oft nur eine ordentliche Fassadendämmung.

Du kannst Feuchtigkeit im Raum auch selbst reduzieren und der Schimmelbildung vorbeugen. Richtiges Lüften ist dafür das A und O. Viele machen den Fehler und lassen den ganzen Tag das Fenster gekippt. Das reicht aber für den Austausch der Luft nicht. Lieber mehrmals täglich für einige Minuten alle großen Fenster öffnen und die Wohnung ordentlich stoßlüften. Aquarien, Zimmerspringbrunnen und viele Zimmerpflanzen erhöhen die Feuchtigkeit im Raum zusätzlich, sodass hier regelmäßiges Lüften besonders wichtig ist.

Tipp: Tritt Schimmel auf, musst dieser sofort komplett entfernt werden, bevor er sich ausbreitet und gesundheitlich bedenklich wird. Im Baumarkt findest du dafür passende Schimmelentferner sowie Schimmelfarbe, die einer Neubildung vorbeugt.

Tipp 3: Schadstoffe von außen

Schadstoffe kommen oft auch von außen.

Zum Beispiel Folgende:

  • Feinstaub vom Autoverkehr: An einer Hauptstraße lohnt sich eine Lüftungsanlage, die die schädlichen Abgase aus der Raumluft filtert.
  • Pollen: Wenn deine Nase ständig läuft und die Augen tränen, sind häufig Pollen die Ursache. Pollenschutzgitter an den Fenstern sowie Lüftungsgeräte mit Pollenfilter sorgen für eine allergenreduzierte Raumluft.
  • Schimmel in der Zimmerpflanze: Auch in der Erde deiner Zimmerpflanzen kann sich Schimmel bilden. Hier hilft nur ein kompletter Wechsel der Erde.

 

Tipp 4: Farben, Lacke & Tapeten

In zahlreichen Farben und Lacken, aber auch in Tapeten, sind oft schädliche Stoffe enthalten, die nach einer Renovierung nicht selten unangenehme Nebenwirkungen verursachen. Leidest du nach einer Renovierung oder dem Umzug in eine neue Wohnung plötzlich unter Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen, solltest du die Ursache in den verwendeten Materialien suchen. Generell sollte nach dem Streichen sehr häufig gelüftet werden, damit mögliche Schadstoffreste aus der Raumluft entweichen können.

Tipp: Achte schon beim Kauf auf schadstoffarme Materialien. Das gilt auch für Montageschaum, Holzkleber, Bindemittel und andere Dinge, die für den Innenausbau und die Renovierung zum Einsatz kommen.

Tipp 5: Möbel, Teppiche und Textilien

Es muss jedoch nicht unbedingt das Haus sein, das auf die Gesundheit schlägt. Manch einer holt sich mit der Inneneinrichtung den Grund für seine Beschwerden erst selbst ins Haus. Selbst ein Wollteppich, der eigentlich mit seiner Natürlichkeit punktet, kann stark mit Pestiziden und Fungiziden belastet sein. Hier sollten Käufer auf das Gütesiegel achten, die die Unbedenklichkeit der Teppiche deklariert.

Ebensolche Fungizide, Pestizide sowie dazu noch Formaldehyd kann auch in Möbeln enthalten sein, zum Beispiel in Spanplatten. Auch dieser Stoff gilt als krebserregend, wird aber dennoch weiterhin zur Möbelproduktion genutzt. Selbst Massivholzmöbel müssen nicht immer besser sein, zumindest dann nicht, wenn sie lange Strecken zurücklegen müssen und für den Transport ebenfalls mit Mitteln gegen Schädlingsbefall behandelt werden. Um möglichst sicher zu gehen, was die Unbedenklichkeit der Möbel angeht, sollte auf Umweltzeichen und Prüfsiegel geachtet werden.

Zum Beispiel auf Folgende:

  • GuT-Siegel (umweltfreundliche Teppichböden)
  • Kork-Logo (schadstoffarme Korkböden)
  • Eco-Siegel (Verträglichkeit von Baustoffen und Möbeln)
  • EcoNcert-Siegel (Verträglichkeit von Mobiliar und Baustoffen)
  • TÜV TOXPROOF
  • CE
  • RAL
  • Blauer Engel
  • FSC-Siegel
  • Öko Control-Siegel

Tipp 6: Matratzen

Matratzen können ein wahres Paradies für Schädlinge wie Hausstaubmilben, Bakterien, Wanzen und Läuse sein. Tausche deine Matratze mindestens alle 10 Jahre gegen ein neues Modell aus. Lüfte und wende sie regelmäßig, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Achte zudem beim Kauf darauf, dass kein gesundheitsschädigendes Formaldehyd enthalten ist. Modelle aus Naturlatex und organischer Wolle sind hier besonders empfehlenswert. Schütze die Matratze zusätzlich mit einem waschbaren Schutzbezug, den du jeden Monat bei 90 Grad waschen kannst.

Tipp 7: Kamin richtig verwenden

Hast du einen Kamin in der Wohnung? Das ist gerade an kalten Tagen sehr gemütlich, dennoch solltest du bei der Nutzung einiges beachten. Bekommt dein Ofen zu wenig Sauerstoff, zum Beispiel weil das Kaminrohr nicht ganz frei ist oder du zu viel Brennstoff verwendest, kann schnell das lebensgefährliche Gas Kohlenmonoxid (CO) enstehen. Das Verbrennen von feuchtem Holz sowie Pappe und Papier solltest du vermeiden, da dadurch einfach zu viel Feinstaub produziert wird. Feinstaub steht im Verdacht, langfristig Asthma, Lungenkrebs und Allergien auszulösen.

Tipp: Verwende nur trockenes Holz, zum Beispiel Holzbriketts, für den Kamin und bringe an mehreren Stellen CO-Melder an. Ein geschlossener Kamin ist deutlich gesünder, da keine Partikel in die Raumluft gelangen.

Tipp 8: Putzmittel

In vielen Putzmitteln sind Schadstoffe enthalten, die nicht nur deine Haut reizen, sondern auch allergische Reaktionen und Reizungen der Atemwege hervorrufen können. Einfache Hausmittel wie Essig, Zitronensäure, Natron und Kernseife reichen hier meist aus, um ordentlich zu putzen. Das ist preiswert und weniger schädlich für die Umwelt.

Hier findest du viele gute Tipps und Rezepte:

  • https://www.gute-haushaltstipps.de/
  • https://www.haushaltstipps.com/

Tipp 9: Weichmacher

Achte beim Kauf von Haushaltswaren, aber auch bei Möbeln, Spielzeug und anderen Dingen darauf, dass keine Weichmacher (z. B. Bisphenol A (BPA) enthalten sind. Denn diese stehen im Verdacht, sich auf die Fruchtbarkeit von Männern negativ auszuwirken und Krankheiten wie Diabetes zu fördern. In Babyflaschen ist BPA aus diesem Grund schon seit einigen Jahren verboten, dennoch sind sie häufig noch in Spielzeugen, Teppichen und anderen Dingen enthalten. Achte daher unbedingt auf den Hinweis „bpa-frei“ und lagere Lebensmittel generell lieber in Glas statt in Plastik.

>> Lies auch den Artikel: Nachhaltiges Spielzeug kaufen – 7 Tipps und Ideen

Auch PVC- Böden sind oft mit Weichmacher versetzt, die in Verdacht stehen, Krebs auslösen zu können. Verzichte auf solche Böden und wähle lieber natürliche Materialien. Auch bei Kork, Holz und Laminat solltest du genau hinschauen und Produkte mit Güte- und Umweltsiegeln wählen, die für ihre strengen Kontrollen bezüglich der Schadstoffe bekannt sind.

Tipp 10: Radon – die unsichtbare Gefahr

Es ist vielen noch völlig unbekannt: das radioaktive Edelgas Radon, das im Verdacht steht, mindestens für ein Zehntel der Lungenkrebsfälle in Deutschland verantwortlich zu sein. Radon gibt es überall im Erdreich, allerdings ist es nur gefährlich, wenn es durch undichte Fugen und Baumaterialien ins Haus eindringt. Zerfällt das radioaktive Edelgas, entstehen dabei Stoffe, die als krebsauslösend gelten, wenn sie lange unbemerkt ins Haus eindringen. Wer eine Immobilie besitzt, kann den Radonwert in der Wohnung mit einem Gerät einfach einfach messen lassen. Wird ein zu hoher Wert festgestellt, müssen alle Stellen, durch die das Radon eindringt saniert und abgedichtet werden. 50 Bequerel pro Kubikmeter liegen noch im Normbereich, bei deutlich höheren Werten muss umgehend saniert werden.

 

Tipp 11: Biomüll

Stelle deine Biomülltonne niemals in der Nähe deiner Fenster auf. Denn durch die Zersetzung der organischen Materialien können Schimmelpilze und bakterielle Endotoxine in in die Wohnung eindringen. Ein schattiger Platz weit weg von Fenster und Türen ist hier optimal. Auch ein spzieller Filterdeckel reduziert die Geruchs- und Schadstoffbelastung.

Tipp 12: Allergenarm wohnen

Du bist Allergiker und daher auf eine besonders schadstoff- und pollenarme Umgebung angewiesen? Es gibt speziell für Allergiker geeignete Produkte und Baustoffe, mit denen du deine Umgebung möglichst alllergenarm gestalten kannst. Zum Beispiel Produkte ohne Weichmacher oder chlorierte und halogenierte Produkte, Pollenschutzrollos, Allergikerkissen und Matratzen, selbstreinigende Fenster und  Fliesen und viele weitere Dinge.

Tipp 13: Baubiologie und Umweltanalyse

Du bist dir nicht sicher, ob Schadstoffe in deiner Wohnung sind oder von außen eindringen? Beauftrage doch einfach eine professionelle Schadstoffuntersuchung und Umweltanalyse, um herauszufinden, ob deine Umgebung schadstofffrei ist. Durchgeführt wird das zum Beispiel von einem Baubiologen oder Umweltanalytiker, der dann an verschiedenen Stellen Proben entnimmt, die Raumluft analysiert und alles auf Schadstoffe prüft. Auch zu viel Feuchtigkeit, Schimmel, Elektrosmog und Radon können so leicht ermittelt werden. Mit einem passenden Sanierungskonzept kannst du anschließend dein Umfeld selber gesünder gestalten oder, wenn du Mieter bist, deinen Vermieter damit beauftragen.

Fazit: Du siehst, du kannst vieles tun, um dein Wohnumfeld so gesund wie möglich zu gestalten. Nicht alles davon lässt sich in einer Mietwohnung leicht umsetzen, aber zumindest beim Neubau kannst du auf die Verwendung von schadstofffreien Materialien achten. Ob Neubau oder Mietwohnung – Schadstoffe machen auf Dauer krank und sollten entfernt werden, sobald sie festgestellt wurden. Wenn du diesbezüglich einen Verdacht hast, beauftrage einen Sachverständigen für Baubiologie und Umweltanalytik oder einen anderen Experten, um eine Analyse durchzuführen.

Welche Tipps hast du zum gesund Wohnen?

 

Kategorie: Bauen & Energie, Home sweet home, Nachhaltig leben Stichworte: Formaldehyd, Fungizide, Gesund wohnen, GUT-Signet, PCB, Pestizide, Schadstoffe Wohnung, schadstofffreies Wohnen

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Igel überwintern

Igel überwintern – mit diesen 9 Tipps gelingt es dir

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Bio Lebensmittel

Alles bio oder was? 4 wichtige Fakten über Bio Lebensmittel

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

regionale Superfoods

13 regionale Superfoods: machen fit und sind lecker

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden