natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Home sweet home / Kaffeesatz als Dünger? So geht´s

Kaffeesatz als Dünger? So geht´s

14. Oktober 2021 by Isabella Pure Kommentar verfassen

Kaffeesatz als DüngerBist du begeisterter Kaffeetrinker? Statt chemische Düngemittel zu verwenden, kannst du deinen Garten sowie deine Zimmerpflanzen alternativ auch natürlich düngen. Mit Kaffeesatz als Dünger gelangen viele wichtige Nährstoffe in die Pflanzenerde.

Was alles drin ist und wie du Kaffeesatz zum Düngen richtig anwendest, erfährst du in folgendem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste zuerst:
  • Welcher Kaffeesatz ist als Dünger geeignet?
  • Kaffeesatz als Dünger – für welche Pflanzen ist er geeignet?
  • Für Kaffeesatz ungeeignete Pflanzen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Kompostieren von Kaffeepulver
  • Schädlinge mit Kaffeesatz bekämpfen
  • Rasen mit Kaffeesatz düngen
  • FAQ


Das Wichtigste zuerst:

  • Kaffeesatz Dünger ist sehr nährstoffreich und kann die Bodenqualität verbessern.
  • Er enthält Phosphor, Stickstoff und Kalium.
  • Kaffeesatz ist ein preiswerter und umweltschonender Dünger.
  • Du reduzierst auch deinen Abfall, wenn du ihn als Dünger nutzt.
  • Mit Kaffeesatz reduzierst du den Kalkgehalt im Gießwasser und ….
  • …vertreibst Schnecken und Käfer.

Schon gewusst? Bis zu 7 kg Kaffeebohnen und -pulver verbraucht ein durchschnittlicher Kaffeetrinker pro Jahr. Statt den Kaffeesatz im Hausmüll zu werfen, kannst du ihn auch auf dem Kompost entsorgen oder als natürlichen Dünger verwenden.

Welcher Kaffeesatz ist als Dünger geeignet?

Du kannst den Satz vom Filterkaffee ebenso verwenden wie den Kaffeesatz aus benutzten Kaffeepads. Nimm diese einfach auseinander, um an den Kaffeesatz zu kommen. Nutzt du wiederbefüllbare Kapseln für deine Kaffeekapselmaschine, kannst du auch diesen Kaffeesatz als Dünger nutzen.

Hast du den Kaffeesatz zum Düngen dem Gießwasser zugefügt, reduzierst du dessen Kalkgehalt. Für Pflanzen, die wenig Kalk vertragen und Gegenden mit sehr kalkhaltigem Wasser ist das eine gute Lösung.

Tipp: Regenwürmer lieben Kaffee. Bei mit Kaffeesatz gedüngten Pflanzen werden daher künftig auch mehr Regenwürmer zu finden sein, die deine Bodenqualität zusätzlich verbessern.

 

Kaffeesatz als Dünger – für welche Pflanzen ist er geeignet?

Kaffeesatz ist leicht sauer und damit gut für das Düngen von Pflanzen geeignet, die in sauren Böden wachsen.

Dazu zählen zum Beispiel folgende Sorten:

  • Blumen, z. B.
    •  Rosen
    • Hortensien
    • Rhododendren
    • Engelstrompete
    • Geranien
    • Farne
  • Beeren, z. B.
    • Heidelbeeren
    • Brombeeren
    • Johannisbeeren
  • Gemüse, z. B.
    • Kürbis
    • Tomaten
    • Zucchini
    • Gurken

Achtung: Setzlinge und Jungpflanzen sollten noch nicht mit Kaffeesatz gedüngt werden, da diese noch sehr empfindlich sind.

Für Kaffeesatz ungeeignete Pflanzen

  • Beeren: z. B. Stachelbeeren, Erdbeeren
  • Blumen: z. B. Tulpen, Chrysanthemen, Narzissen, Gladiolen
  • Gemüse & Kräuter: z. B. Sellerie, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Schwarzwurzeln und Petersilie

Kaffeesatz als Dünger verwenden

Beim Düngen mit Kaffeesatz sind einige Dinge zu beachten:

  1. Entferne den Kaffeesatz zunächst aus Kaffeesieb, Filtertüte, Pad oder Kapsel.
  2. Trockne ihn auf einem Schneidbrett oder Backblech, indem du ihn großflächig darauf verstreichst. So verhinderst du, dass der Kaffeesatz schimmelt.
  3. Ist er komplett trocken, kannst du ihn ins Gießwasser geben.
  4. Alternativ streust du ihn einfach auf die Erde und um die Pflanze, die du düngen willst.
  5. Arbeite ihn mit einer Harke leicht in die Erde ein, damit die Nährstoffe schneller in den Boden eindringen und der Kaffeesatz nicht vom Wind weggeweht wird.
  6. Am effektivsten wirkt der Dünger, wenn du den Kaffeesatz pur an die Wurzeln gibst. Du kann den Kaffeesatz auch beim Umtopfen schon in die neue Blumenerde einarbeiten, um deren Nährstoffgehalt zu erhöhen.
  7. Die meisten Pflanzen vertragen Kaffeesatz als Dünger etwa ein mal pro Woche. Wenn du täglich Kaffee trinkst, sollte die benötigte Menge also kein Problem sein. Im Winter solltest du allerdings aufs Düngen verzichten.

Wichtig: Für deine Zimmerpflanzen ist Kaffeesatz Dünger nur bedingt geeignet, da er leicht zu schimmeln anfängt. Verwende hier nur sehr wenig davon. Alternativ kannst du deine Zimmerpflanzen auch einfach mit etwas kaltem Kaffee gießen. Vermische ihn dafür 1 : 1 mit Wasser und gieße die Pflanzen sehr sparsam, um sie nicht zu überdüngen.

 

Kompostieren von Kaffeepulver

Du kannst Kaffeesatz auch auf den Kompost geben. Gerade bei großen Haushalten mit vielen Kaffeetrinkern bleibt oft eine größere Menge Kaffeesatz übrig, den du zusammen mit Grünabfällen und Eierschalen auf den Kompost in hochwertigen Dünger umwandeln kannst. Filtertüten kannst du ebenfalls mit auf dem Kompost werfen.

Schädlinge mit Kaffeesatz bekämpfen

Schädlinge können deinen Gemüsepflanzen im Garten schaden. Zum Beispiel Schnecken, Trauermücken und Lilienkäfer werden vom Geruch des Kaffeesatzes abschreckt.

Blattläuse kannst du dagegen mit einer Lösung aus Kaffeesatz mit Wasser vermischt über eine Sprühflasche auf den Pflanzen verteilen.

Rasen mit Kaffeesatz düngen

Auch deinen Rasen kannst du mit Kaffeesatz düngen.

So gehst du dabei vor:

  • Rasen kurz schneiden
  • Getrockneten Kaffeesatz in den Düngewagen einfüllen
  • Fein verteilen, 50 Gramm pro Quadratmeter sind ausreichend
  • Zum Schluss noch den Rasen sprengen, damit der Kaffeesatz gut in die Erde eindringt

 

FAQ

Woran erkennst du, dass deine Pflanzen Kaffeesatz Dünger nicht vertragen?

Das erkennst du an Wachstumsproblemen und Schäden an den Blättern.

Wie nährstoffreich ist Kaffeesatz zum Düngen?

Enthalten ist sehr viel Stickstoff, aber auch Kalium, Phosphor und Schwefel.

Was sind deine Erfahrungen mit Kaffeesatz als Dünger? Bei welchen Pflanzen hast du ihn bereits erfolgreich eingesetzt? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

Auch interessant:

  • Asche als Dünger – so düngst du deinen Garten ganz natürlich
  • Biodünger selber machen – 7 natürliche Dünger für deinen Garten
  • Wespen vertreiben ohne Chemie und Fallen – 9 Tipps

 

Kategorie: Home sweet home, Nachhaltig leben Stichworte: Biodünger, Düngemittel, Kaffee, natürlicher Dünger

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachhaltiges Gartenhaus

Nachhaltiges Gartenhaus: 5 Tipps zum Bau eines Öko-Gartenhaus

Mundschutz selber nähen – 6 Videotipps mit Anleitung

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

regionale Superfoods

13 regionale Superfoods: machen fit und sind lecker

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden