natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Fair Fashion / Modische Naturtextilien – 5 Tipps für deinen Kleiderschrank

Modische Naturtextilien – 5 Tipps für deinen Kleiderschrank

26. Februar 2019 by Isabella Pure Kommentar verfassen

Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf, Wolle oder Bio-Seide?

Du kleidest dich gerne modisch, möchtest aber nur noch natürliche Materialien an deine Haut lassen? Hier findest du nicht nur wichtige Qualitätssiegel für Naturtextilien, sondern auch 5 alternative pflanzliche und tierische Materialien, die aus unbehandelten (oder umweltfreundlich gefärbten) Naturfasern und nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Warum sind Naturtextilien besser?

Naturtextilien, die aus ökologischer Landwirtschaft, aus kontrolliert biologischem Anbau bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung stammen, sind nicht nur besser für die Umwelt (weniger Schadstoffe im Grundwasser, ressourcenschonend) und Tiere, (artgerechte Biohaltung) sondern auch für deine Gesundheit.

Schädliche Inhaltsstoffe wie chemische Farbstoffe, Schwermetalle und andere Gifte kommen bei der Herstellung nicht zum Einsatz. Und das ist auch gut so, da fast 90 Prozent deiner Haut (außer Gesicht und Hände) täglich in direktem Kontakt mit den Stoffen steht.

Naturtextilien haben außerdem den Vorteil, dass sie Wärme und Feuchtigkeit besonders gut regulieren können. So gerätst du bei verschiedenen Witterungsverhältnissen dank atmungsaktiver Stoffe nicht mehr so leicht ins Schwitzen bzw. frierst bei Kälte durch die guten Wärmeeigenschaften nicht so leicht.

Tipp: Vor allem Kinder und Allergiker profitieren von gut kontrollierten Bio-Textilien!

Tipp 1: Qualitätssiegel für Naturtextilien

Wer für Natur und Tiere etwas verändern möchte und die Ausbeutung in der Dritten Welt nicht unterstützen will, sollte beim Kaufen neuer Kleidung besonders auf die Produktionsbedingungen achten. Ein paar wichtige Punkte erleichtern den Einkauf.

Damit du natürliche Textilien ohne Schadstoffe besser erkennst, achte auf folgende Qualitätssiegel:

  • IVN BEST
  • GOTS
  • Made in Green von Oeko-Tex
  • Der Blaue Engel
  • Bluesign
  • Cradle to Cradle Siegel
  • EU-Ecolabel

 

Tipp 2: Alternative zur klassischen Baumwolle – 5 Naturtextilien

5 Alternativen, die deinen Kleiderschrank bereichern werden:

1. Bio-Baumwolle – Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau

2. Hanf

3. Leinen

4. Wolle – nicht für Veganer geeignet; wird zum Beispiel aus Alpakawolle, Schafschurwolle, Merinowolle oder Yakhaar hergestellt.

5. Bio-Seide – nicht für Veganer geeignet

>> Warum Bambus oft keine echte Alternative ist

Tipp 3: Naturtextilien bzw. Biomode kaufen?

Tolle Mode aus natürlichen Bio-Materialien findest du zum Beispiel in den folgenden Shops:

  • Armedangels – moderne Streetfashion
  • GARY MASH – bio, faires, veganes Mode- und Accessoires-Label
  • Hessnatur
  • KUYICHI – Öko-Jeansmode
  • Mr. & Mrs. Green – Nachhaltig und fair produzierte Kleidung
  • Lana Natural Wear
  • People Wear Organic
  • Recolution – Organic Streetwear
  • ThokkThokk – Öko-Modelabel

>> Hier findest du noch mehr Auswahl

Tipp 4: Alternative Second Hand Kleider

Wer einen Beitrag zum Umweltschutz und fairen Handel leisten will, kann auch gebrauchte Mode aus einem gut sortierten Second-Hand-Shop erwerben. In Second-Hand-Geschäften gibt es oft Kleidungsstücke, die vom Vorgänger oft nur ein- oder zweimal getragen wurden. Es ist keine Schande, Second Hand Kleidung zu kaufen. Im Gegenteil: Es zeugt von Umweltbewusstsein.

Tipp 5: Alternative Upcycling – einfach alte Modeartikel wieder neu aufpeppen

Alternativ zum Neukauf kannst du auch einfach aus deinen alten Kleidern etwas Neues zaubern – vorausgesetzt, du kannst mit einer Nähmaschine umgehen. Zerlege einfach deine Lieblingskleider und wähle die besten Stücke aus, um damit ein neues Kleidungsstück zu kreieren. Das ist nicht nur preiswert, sondern auch modisch ein echtes Highlight.

Hier findest du ein paar schöne Ideen zum Mode Upcycling: >> mona.de/fashion-diy-upcycling-ideen-und-anleitungen/

>> Lies dazu auch den Artikel zum Thema Upcycling

Fazit: Fair und umweltverträglich in der Herstellung ist meist keine Mode von der Stange. Trotzdem gibt es heute breitgefächerte Kollektionen im Handel, sodass du eine große Auswahl an geeigneten Artikeln hast.

Wo kaufst du deine Kleidung am liebsten ein und warum?

 

Kategorie: Fair Fashion, Nachhaltig leben Stichworte: biomode, Biosiegel, faire Mode, GOTS, ökomode, Ökomode kaufen, Upcycling

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien – so findest du den günstigsten Ökostrom Tarif

solarstrom selber machen

Solarstrom selber machen – 3 Möglichkeiten (plus Anleitung)

schulbedarf kaufen

Umweltfreundlichen Schulbedarf kaufen – 11 Tipps

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden