natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Food / Pestizide in der Nahrung – warum ein Glyphosat Verbot dringend nötig ist

Pestizide in der Nahrung – warum ein Glyphosat Verbot dringend nötig ist

28. April 2016 by Isabella Pure

Glyphosat Verbot
Glyphosat ist schädlich für Mensch und Tier!

In der konventionellen Landwirt kommen immer mehr Pestizide, unter anderem auch das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, zum Einsatz. Wen wundert es da, dass diese nun in verschiedenen Tests auch in Backwaren, Haferflocken und sogar im Urin zu finden sind. Doch was genau bedeutet das für die Gesundheit udn wann ist ein Glyphosat Verbot in Sicht?

Inhaltsverzeichnis

  • Glyphosat: Tests oft positiv
  • Welche Gefahren drohen durch Glyphosat?
  • Das Glyphosat Verbot kommt – mit Verspätung
  • Glyphosat Verbot Deutschland – zum 31. Dezember 2023
  • Glyphosat und Insekten
  • Schäden von Glyphosat in der Natur
  • Gibt es Alternativen zum Glyphosat?
  • Video zum Thema:

Glyphosat: Tests oft positiv

Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) hat in verschiedenen Großstädten Europas den Test gemacht und zusammen mit dem europäischen Dachverband Friends of the Earth zahlreiche (80 von 182 ) Urin-Proben auf Glyphosat positiv getestet.

Da keiner der Probanden beruflich oder privat direkt mit Glyphosat in Kontakt kommt, muss das Ergebnis auf einer Belastung durch Nahrungsmittel basieren. Die Zeitschrift Ökotest hat zudem Mehl, Haferflocken und Backwaren auf Glyphosat untersuchen lassen und wurde in den meisten Fällen fündig.

Das Spritzmittel Glyphosat wird bereits seit mehr als 30 Jahren in der Landwirtschaft eingesetzt, mit heute noch völlig unklaren Folgen für Mensch und Tier. Unkrautvernichtungsmittel mit Glyphosat kommen international am häufigsten zum Einsatz, am meisten in der Landwirtschaft, aber auch in Gärten, Parkanlagen sowie im Weinanbau.

 

Welche Gefahren drohen durch Glyphosat?

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es keine Gefahren durch Glyphosat und auch auch das Bundesinstitut für Risikobewertung ist dieser Meinung, solange bestimmte Grenzwerte eingehalten werden. Doch oftmals überschreiten einige Produkte (z. B. Glyphosat Monsanto) die zulässigen Werte und auch Tierversuche lassen eine gesundheitsbedenkliche Wirkung erahnen, sodass ein Glyphosat Verbot dringendst erforderlich wäre. Höchstwahrscheinlich ist Glyphosat krebserregend, es zerstört die biologische Vielfalt in der Natur und lässt sich sogar bei mehr als 70 Prozent der Deutschen im Urin nachweisen.

Das Glyphosat Verbot kommt – mit Verspätung

Bereits 2016 haben Proteste dazu geführt, dass die EU-Kommission Glyphosat nicht erneut für 15 Jahre zulassen konnte. Denn die notwendige Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten kam nicht zustande. Leider hat Ende 2017 dann der damalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU quasi im Alleingang für Deutschland zugestimmt, dass Glyphosat für weitere 5 Jahre eingesetzt werden darf.

Bereits 2020 soll hier allerdings nur noch eine reduzierte Verwendung möglich sein. Unter anderem soll Glyphosat auf öffentlichen Flächen sowie in Hausgärten nicht mehr verwendet werden dürfen. Auch Bauern müssen hier bereits mit Einschränkungen rechnen, denn es gibt dann ein Glyphosat Verbot Deutschland, das die Verwendung des Mittels vor der Ente verbietet. Mehr als 3/4 der bisher verwendeten Glyphosat Menge soll damit schon reduziert werden.

Glyphosat Verbot Deutschland – zum 31. Dezember 2023

Im Jahr 2023 ist es dann hoffentlich soweit und das Glyphosat Verbot Deutschland wird endlich durchgesetzt. Zum 31. Dezember 2023 soll das Glyphosat Verbot Deutschland in Kraft treten, da dann die Übergangsfrist endet – unserer Meinung nach um etliche Jahre zu spät. Alle Mittel, die Glyphosat enthalten, sind dann laut Programm zum Insektenschutz offiziell verboten.

Glyphosat und Insekten

Dass Glyphosat Bienen und andere Insekten beeinträchtigt, konnte bereits mehrfach in Glyphosat Studien nachgewiesen werden. Die Glyphosat Wirkung, aber auch die konventionelle Landwirtschaft mit Monokulturen, ist für Insekten derart schädlich, dass die Arten-Vielfalt und auch die Anzahl in Deutschland seit dem Einsatz von Glyphosat und anderen Insektiziden in Deutschland deutlich zurückgegangen sind.

Schäden von Glyphosat in der Natur

Glyphosat tötet alle Pflanzen ab, die in der konventionellen Landwirtschaft auf dem Feld nicht erwünscht sind. Damit gibt es auch im Umkreis der Ackerflächen immer weniger Wildpflanzen und die Artenvielfalt verringert sich. Zudem gelangt Glyphosat auch ins Grundwasser, was die dort lebenden Amphibien in ihrer Entwicklung stört. Der Grund liegt hier oft in einer viel zu hohen Glyphosatkonzentration, die dafür sorgt, dass auch das Trinkwasser immer mehr belastet wird und in der Erde lebende Mikroorganismen zerstört werden.

Gibt es Alternativen zum Glyphosat?

Wird ein nachhaltiger Ackerbau betrieben, sind Mittel wie Glyphosat gar nicht nötig. Statt alles zu vernichten, was den Wachstum der Pflanzen stören könnte, sollte lieber mit anderen Maßnahmen gearbeitet werden. Regelmäßiges Pflügen zum Beispiel sorgt dafür, dass unerwünschte Pflanzen auf dem Acker keine Chance haben.

Hier noch ein paar Links zum Thema:

  • Glyphosat in Getreideprodukten
  • Glyphosat-Rückstände in Mehl, Brötchen und Haferflocken

Video zum Thema:

 

Auch interessant: fracking-in-deutschland-gesetzesvorgaben-und-fracking-gefahren/

Fazit: Wer die Wahl hat, sollte immer zu Produkten greifen, in denen laut Tests kein Glyphosat enthalten ist. Auch Bioprodukte (z. B. Haferflocken von Bioland oder Allnatura) enthalten in der Regel kein Glyphosat.

Was hältst du vom Glyphosat Verbot für die Landwirtschaft?

Bildnachweis: © by R0bin – pixabay.com

 

Kategorie: Food, Nachhaltig leben, Umwelt- und Tierschutz Stichworte: Bienen, Glyphosat, Insektensterben, Monsanto, Pestizide, Unkrautvernichtungsmittel

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Fair Trade System

Fair Trade System – sozial gerechter und umweltfreundlicher

erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien – so findest du den günstigsten Ökostrom Tarif

natürliche Nahrungsergänzungsmittel

Sind natürliche Nahrungsergänzungsmittel besser als künstliche Präparate?

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden