natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Richtig heizen mit Holz – 8 Praxis-Tipps für Kaminöfenbesitzer

Richtig heizen mit Holz – 8 Praxis-Tipps für Kaminöfenbesitzer

11. Januar 2020 by Isabella Pure

Ein Kamin bringt gemütliche Wärme ins Haus, ist aber oft nicht ökologisch.

Du wünschst dir manchmal, ganz gemütlich vor dem eigenen Kamin zu sitzen und ins knisternde Feuer zu schauen. Einige wichtige Grundregeln zum richtig heizen mit Holz sind dabei zu beachten. Worauf es ankommt und wie du als Hobbyhandwerker einen Kamin selber bauen kannst, zeigen wir dir hier.

Inhaltsverzeichnis

  • Ist Heizen mit Holz umweltschädlich?
  • Richtig heizen mit Holz – wichtige Regeln
  • Videotipp: Richtig heizen mit Holz
  • Kamin selber bauen – Beratung in Anspruch nehmen
  • Anleitung zum Kamin Eigenbau

Ist Heizen mit Holz umweltschädlich?

Holz ist zwar ein nachwachsender Brennstoff, allerdings werden beim Heizen in vielen Kaminen zu viele gesundheitsschädliche Ruß- und Feinstaubpartikel ausgestoßen. Das liegt an den zahlreichen veralteten Systemen, die dringend erneuert werden müssen. Gerade in Städten summiert sich die Feinstaubbelastung durch den Holzofenbetrieb zusammen mit dem Ausstoß durch den Verkehr auf ein besorgniserregendes Maß.

Die Belastung soll künftig deutlich reduziert werden, ohne dass das Heizen mit Holz verboten wird. Kaminöfen ohne Partikelabscheider dürfen daher künftig wohl nicht mehr eingesetzt werden. Denn die Menge der ausgestoßenen Rußpartikel ist so enorm, dass sie als schädigend für Gesundheit und Klima gelten. Neue festgelegte Grenzwertvorgaben sollen jetzt dafür sorgen, dass der Ausstoß deutlich reduziert wird.

Neue Kamine müssen seit Januar 2020 die Richtlinien des Blauen Engels erfüllen. Kaminhersteller können das Umweltzeichen für ihre Kamine beantragen, um künftig nur noch Kamine mit diesem Zeichen zu verkaufen.

Bereits bestehende Kaminanlagen werden dann im nächsten Schritt modernisiert oder erneuert werden müssen. Wie das in Einzelfall für alle Kaminofenbesitzer aussieht, wird noch zu regeln sein.

Richtig heizen mit Holz – wichtige Regeln

Wenn du einen Kaminofen hast, kannst du mit den folgenden Tipps mit Holz richtig heizen.

Tipp 1: Lagere das Brennholz trocken und luftig

Bevor du Holz zum Heizen benutzen kannst, sollte es je nach Holzart zwei bis drei Jahre richtig lagern. Eine gut belüftete Holzhütte oder ein trockener Unterstand wäre dafür optimal. Wenn die Feuchtigkeit im Holz nur noch circa 15 Prozent beträgt, kannst du es nicht nur sehr einfach anzünden, es verbrennt dazu noch sehr schadstoffarm.

Tipp 2: Das Holz sauber und effizient abbrennen

Wichtig ist auch, dass das Holz sauber und vor allem effizient abbrennen kann. Notwendig sind dafür hohe Temperaturen, die dank der passenden Anzündhilfen und der nötigen Luftzufuhr zu Beginn des Anfeuerns schnell erreicht werden. Öfen mit einem hohen Wirkungsgrad sind dabei zu bevorzugen. Die Holzstücke sollten nicht zu groß sein, damit sie effizienter abbrennen.

Tipp 3: Nicht zu viel Holz in den Kamin legen

Der Kamin sollte nie zu voll sein. Weiterhin sollte sich erst genügend Grundglut gebildet haben,  bevor nachgelegt wird.

Tipp 4: Holz aus der Region verwenden

Wenn das Brennholz erst lange Wege zurücklegen muss, bis es in deinem Kamin landet, verschlechtert sich die Ökobilanz deutlich. Wähle daher ausschließlich Hölzer aus der näheren Umgebung, um die Transportwege kurz zu halten.

Am besten verwendest du nur Holz aus nachhaltigem Anbau. Achte auf eine PEFC- oder FSC-Zertifizierung.

Tipp 5: Nur geeignete Brennstoffe verwenden

Ein Kaminofen sollte niemals mit anderen Brennmitteln als dafür vorgesehen beheizt werden. Er dient auf keinen Fall zur Müllverbrennung und darf auch nicht mit ungeeigneten Hölzern, Altpapier oder Papierbriketts befüllt werden. Welche Brennstoffe erlaubt sind, kann dir dein Schornsteinfeger sagen.

Riecht ein Feuer ungewöhnlich stark, ist der Brennstoff meist ungeeignet und zu viel Feinstaub und Kohlenmonoxid werden freigesetzt!

Tipp 6: Alte Kaminöfen austauschen oder mit Staubabscheidern nachrüsten

Je nachdem, wie alt dein Kaminofen ist, kannst du ihn mit einem Staubabscheider zur Abgasfilterung ausstatten. Bei vielen Modellen ist das aber nicht möglich und eine neue Kaminanlage bzw. ein neues Heizsystem muss installiert werden. Achte auf die Kennzeichnung mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“, wenn du einen neuen Ofen kaufst.

Tipp 7: Kaminofen regelmäßig warten lassen

Lass deinen Ofen regelmäßig durch einen Fachmann warten, damit die Luftbelastung so gering wie möglich gehalten wird und keine Gefahr für deine Gesundheit droht. Auch ob bald für deinen Kamin das Heizen mit Holz verboten sein wird, kannst du bei einer Wartung herausfinden.

Tipp 8: Alternativen prüfen

Es gibt Alternativen zum reinen Heizen mit Holz. Zum Beispiel kannst du in Kombination Heizen mit Holz und Wärmepumpe, Holz und Gas, Holz und Pellets oder auch Heizen mit Holz und Solar. Wird dein Kamin demnächst zum Heizen mit Holz verboten sein, solltest du dir genau überlegen, ob das noch die richtige Art zu Heizen für dich ist.

Videotipp: Richtig heizen mit Holz

Kamin selber bauen – Beratung in Anspruch nehmen

Ob Pizzaofen, Heizkamin, Kachelofen oder Gartenkamin, die Varianten sind vielfältig. Ob du in deinem Haus selber einen Kamin einbauen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen muss ein Schornstein vorhanden sein, zum anderen gibt es klare Vorgaben zum Feuerschutz. Da ein Kamin nach Fertigstellung immer auf Sicherheit geprüft werden muss, solltest du dich vor dem Einbau ausführlich von einem Fachmann beraten lassen.

Einen Fachmann findest du zum Beispiel in jedem Schornsteinfeger. Dieser kann das Zusammenspiel von Schornstein, Kamin und Zugluft exakt berechnen, sodass das Kaminfeuer stets sicher und kontrolliert bleibt. Der Schornsteinfeger nimmt den fertiggestellten Kamin nach einer Prüfung ab, kann aber bei Nichterfüllung der Vorgaben auch die Inbetriebnahme verweigern bzw. verbieten. Das gilt dann solange, bis der Kamin alle Vorgaben erfüllt.

Es gibt fest installierte Kamine, die sehr aufwendig im Einbau und daher eher was für Profis sind. Mit fertigen Bausets aus dem Baumarkt gelingt aber auch Nichtprofis der Kaminbau, und das relativ schnell und günstig. Ein bis zwei Tage solltest du einplanen, wenn du deinen Kaminofen selber bauen möchtest.

Anleitung zum Kamin Eigenbau

  1. Benötigt werden Sockel, Kamin, Rohre und Verkleidung sowie ein Schutzblech für den Boden, der diesen vor herausfallender Glut schützt.
  2. Zuerst muss der Sockel gemauert werden, in den später der Kamineinsatz eingefügt wird. Für die beste Stabilität sorgt hier spezieller Porenbeton, der feuerfest und lange haltbar ist.
  3. Die Rauchrohre und Abgasleitungen werden nach dem Aushärten des Betons in den Kamin gesteckt und mit dem Kaminanschluss im Haus verbunden.
  4. Kaminofen und Sockel werden anschließend ummauert, verputzt und mit einer schönen Verkleidung versehen.

Als Hobbyhandwerker hast du sicher das Geschick, mit einem Kamin das eigene Heim oder auch die Gartenlaube gemütlicher zu machen. Lass dich vorher gut beraten, damit der Kamin auch sicher in Betrieb gehen kann.

Tipp: Besonders schön sind Modelle mit einer Glastür, durch die du das Feuer direkt sehen kannst.

Hier noch ein paar interessante Links zum Thema

  • https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz
  • https://www.schornsteinfegermeister.de/schornsteinfeger-informationen/mit-holz-optimal-heizen–tipps-vom-schornsteinfeger.html
  • https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-die-wahrheit-ueber-das-heizen-mit-holz-100.html
  • https://www.bmu.de/heizen-mit-holz/umwelt/
  • https://www.bmu.de/heizen-mit-holz/richtig-heizen-mit-holz/

Wie heizt du deine Wohnung oder dein Haus in der kalten Jahreszeit?

Bildnachweis: rawpixel von pixabay.com

Kategorie: Nachhaltig leben Stichworte: CO2 Bilanz, Kamin selber bauen, Kaminheizung, mit Holz heizen, ökologisch heizen

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Energieausweis

Energieausweis – die wichtigsten Fakten für Immobilienbesitzer

Produkte ohne Palmöl

Produkte ohne Palmöl – 3 Apps, die den Regenwald retten

Vögel überwintern

Vögel überwintern – 9 Tipps zum Füttern

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden