natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / DIY / Salzteig selber machen – Anleitung zum Salzteig backen

Salzteig selber machen – Anleitung zum Salzteig backen

9. Januar 2019 by Isabella Pure Kommentar verfassen

Mit Salzzteig Kreatives gestalten

Salzteigknete bietet sich für Bastelnachmittage mit Kindern geradezu an. Sie ist schnell herzustellen und das sogar mit Zutaten, die jeder zu Hause hat. Wie du Salzteig selber machen kannst und was du für das Salzteig Rezept benötigst, erfährt du in folgender Anleitung.

Inhaltsverzeichnis

  • Salzteig Rezept – kreativer Spaß nicht nur für Kinder
  • Salzteig selber machen – so geht es Schritt für Schritt
  • Salzteigknete backen
  • Salzteigknete bemalen
  • Salzteig aufbewahren

Salzteig Rezept – kreativer Spaß nicht nur für Kinder

Geeignet ist das Ganze schon für die Kleinsten ab den ersten Lebensmonaten. Du kannst zum Beispiel Hand- und Fußabdrücke als schöne Erinnerung herstellen. Später ab 2 bis 3 Jahren können die Kleinen auch schon selber unter Aufsicht kneten.

Um den Knet-Klassiker, den wohl jeder noch aus eigenen Kindergartentagen kennt, herzustellen, brauchst du lediglich folgende Zutaten:

Salzteig Rezept Zutaten:

  • Salz (1 Tasse)
  • Mehl (2 Tassen) und
  • Wasser (ca. eine ¾ Tasse)

Salzteig selber machen – so geht es Schritt für Schritt

  1. Ein Nudelholz zum Ausrollen des Teiges sowie verschiedene Plätzchenausstechformen kannst du schon in der Vorbereitung zurechtlegen.
  2. Fülle das Salz und Mehl in eine große Schüssel und vermenge das Ganze vorsichtig mit einem Knethaken.
  3. Mische das Wasser während des Durchknetens hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  4. Ist die Salzteigknete zu klebrig, kannst du noch etwas Mehl und Salz hinzufügen. Ist sie zu bröselig, fehlt noch ein wenig Wasser.
  5. Nun kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Vom Salzteig Handabdruck oder Fußabdruck der Kleinsten bis hin zum dekorativen Salzteig Anhänger als Christbaumschmuck kannst du mit Salzteigknete alles zaubern.

Hinweis: Auch für die Kleinsten ist der Teig völlig ungefährlich. Essen sollte man ihn trotzdem nicht unbedingt. Wegen des hohen Salzgehaltes spucken ihn die meisten Kleinkinder sofort wieder raus.

Salzteigknete backen

Der Trocknungsprozess ist wichtig, um die kleinen Kunstwerke auch lange haltbar zu machen. Die Figuren müssen dazu auf Backpapier gelegt und bei langsam steigender Temperatur im Ofen gebacken werden.

Die erste Stunde Salzteig backen sind 60 bis 80 Grad angebracht, danach erhöhst du die Temperatur für 2 Stunden auf 100 bis 120 Grad. Dickere Objekte können schon mal bis zu 5 Stunden zum Trocknen brauchen und vertragen auch bis zu 150 Grad.

Salzteigknete bemalen

Nach dem Trocknen kannst du die Kunstwerke noch bemalen, je nach Wahl mit Wasser- oder Acrylfarben.

Salzteig aufbewahren

Hast du eine zu große Menge an Salzteig zubereitet, kannst du ihn auch später noch weiterverwenden. Dafür ist es allerdings nötig, dass er richtig gelagert wird. Zum Salzteig aufbewahren kannst du ihn einfach in eine saubere Frischhaltedose packen und in den Kühlschrank stellen. So ist er etwa für eine Woche haltbar. Hole ihn eine halbe Stunde aus dem Kühlschrank, bevor du mit dem Kneten beginnen willst, damit er wieder schön weich wird.

Deine Tipps zum Salzteig selber machen?

Kategorie: DIY Stichworte: Salzteig Anleitung, Salzteig Rezept, Salzteigknete

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Baumsparvertrag

Baumsparvertrag Erfahrungen: Waldinvestments sind nur selten sinnvoll

Vegane Online-Shops

Vegane Online-Shops: Bestenliste 2021

Naturkosmetik Shops

Die besten Naturkosmetik Shops für eine nachhaltige Pflege

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden