Damit man im Frühjahr bereits die ersten Sonnenstrahlen im Garten genießen kann, heißt es, die letzten Spuren des Winters zu beseitigen und das eigene kleine grüne Reich fit für die kommende Gartensaison zu machen.
Wie wäre es mit einem neuen Naturteich im Garten? Oder legee doch einfach ein paar neue Kräuterbeete an. Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die kommende Saison gibt es viele.
Strategisch nach Monaten vorgehen
Den Garten an einem Wochenende fit für die Gartensaison zu machen, funktioniert nicht. Am besten teilst du dir die Arbeit ein.
So kannst du im Februar bereits überlegen, wie die Beetbepflanzung aussehen soll. Dem Beet widmen solltest du dich jedoch erst, wenn kein Schnee mehr liegt. Die Zeit bis dahin kann genutzt werden, um das Gewächshaus zu reinigen sowie die Utensilien und Rankgitter vorzubereiten. Auch das Unkraut kann schon gerupft und Laub geharkt werden.
Wer die Möglichkeiten in den Räumlichkeiten hat, kann Pflanzen auch bereits bei sich im Haus vorziehen. So können sie bereits ein wenig wachsen und ab April ihr neues Zuhause im Garten beziehen.
Im März kann mit der Aussaat in den Gewächshäusern und Frühbeeten begonnen werden (u.a. Petersilie, Radieschen oder Nelken). Für das Freiland eignen sich dagegen u.a. Spinat und Spargel. Frühbeete sollten noch mit Folie geschützt werden. Ebenfalls der passende Zeitpunkt ist im März für das Zuschneiden von Sträuchern und Bäumen und das Entfernen der alten Triebe.
Tipp: Besonders gut für Tiere und Natur ist es, wenn du dir einen schönen natürlichen Garten anlegst.
Gutes für Teich und Rasen
Je größer der Garten, desto umfangreicher wird dessen Bewässerung an den warmen Tagen. Wer sich diese Mühen in der nächsten Gartensaison ersparen möchte, kann sich nach automatischen Bewässerungssystemen umsehen. Diese sind überaus praktisch, da sie den Gang mit Gießkanne und Schlauch ersparen und dank einstellbarer Zeitschaltuhr in einem gewünschten Rhythmus Garten und Beete bewässern.
Für ein sattes Grün sorgt Rasendünger oder eine komplett neue Saat
Wer einen Teich besitzt, sollte diesen von abgestorbenen Pflanzenteilen befreien. Wasseraufbereitungsmittel bringen die Wasserqualität wieder auf ein gesundes Level. Kontrolliert werden sollte, ob Geräte wie Pumpen oder Filter über den Winter Schaden genommen haben. Passendes Zubehör für die Teichpflege erleichtert die Arbeit am heimischen Gartenteich.
Wird es draußen wärmer, kann die Randbepflanzung des Teiches in Angriff genommen werden. Wichtig: Verwende Sie ökologischen Dünger ohne chemische Zusatzstoffe!
Auch interessant:
- Naturgarten anlegen – so gehts
- Schneckengift und seine Gefahren
- Warum Laubsauger und Laubbläser nicht zu empfehlen sind
- Igel überwintern – Tipps
Wie startest du in die Gartensaison?
Letzte Aktualisierung am 15.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API