
Abwasser darf nicht einfach im Garten versickern, sondern muss ordentlich entsorgt werden. Welche Vorschriften gelten und einige Möglichkeiten, wie du Abwasser im Garten entsorgen kannst, findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Abwasser?
Abwasser ist Wasser, dass für verschiedene Zwecke genutzt und dadurch verschmutzt wird. Das kann zum Beispiel das Wasser für die Toilettenspülung oder auch das Dusch- und Geschirrspülwasser sein.
Zusätzlich lässt sich das Abwasser noch in verschiedene Verschmutzungsgrade unterteilen.
Verschmutzungsgrade:
- Grauwasser: geringe Verschmutzung, ohne Fäkalien
- Gelbwasser: leichte Verschmutzungen durch Urin
- Braunwasser: enthält Fäkalien und Toilettenpapier
- Schwarzwasser: stark verunreinigtes Wasser (mit Fäkalien, ohne Grauwasser, z. B. Camping-Fäkalientank)
Abwasser wird in der Regel in die Kanalisation geleitet, die Aufbereitung erfolgt im Klärwerk. Anschließend gelangt es als Frischwasser wieder in die Haushalte.
Anders sieht das bei Grundstücken aus, die nicht an die normale Wasserentsorgung angeschlossen sind, zum Beispiel auf Campingplätzen, in Kleingartenanlagen und anderen Grundstücken.
Wie Abwasser im Garten entsorgen?
Abwasser muss auch auf Grundstücken ohne Anschluss an das öffentliche Abwassersystem gesammelt und ordentlich entsorgt werden. Du kannst weder Urin im Garten versickern lassen noch Spülwasser im Garten entsorgen.
Achtung: Auch das Duschen mit Seife im Garten ist verboten, wenn das Wasser nicht aufgefangen und entsorgt wird. Seifen- und Spülwasser darf auf keinen Fall einfach in den Boden sickern.
1. Abwassertank
Es gibt verschiedene Methoden zum Abwasser im Garten entsorgen. Meist wird das Abwasser in einem Tank aus wasserdichtem Kunststoff (wie z. B. von www.mosertankshop.de) gesammelt, der ober- oder unterhalb der Erde platziert ist. Dieser muss regelmäßig entleert werden.
Je nach Größe und Anzahl der Nutzer, die regelmäßig Abwasser produzieren, kann die Leerung mehrmals pro Jahr erforderlich sein. Die Leerung erfolgt durch das örtliche Klärwerk. Dafür kommt ein Tankwagen und pumpt das Abwasser ab und bringt es zur Kläranlage.
2. Aufbereitung in einer Kleinkläranlage
Möchtest du dein Abwasser nicht abholen lassen, sondern selber klären, kommt eine Kleinkläranlage infrage. Mit Kosten um die 2000 bis 3000 Euro ist das Ganze zwar nicht ganz billig, dafür sparst du langfristig aber die Leerungskosten des Abwassertanks. Das gereinigte Wasser kannst du nach der mehrstufigen Klärung wieder für die Gartenbewirtschaftung nutzen.
Allerdings musst du noch die Kosten für die Entsorgung des Klärschlamms einrechnen. Klärschlamm muss vorschriftsgemäß entsorgt werden, kostet aber im Vergleich zur Leerung eines Abwassertanks relativ wenig.
3. Ökotoilette anlegen
Eine wasserfreie Toilette ist eine ganz natürliche Lösung, wenn es keinen Anschluss ans Abwassersystem gibt. Hier wird nach dem Toilettengang nicht gespült, sondern eine Trockentoilette auf Kompostbasis angelegt.
Ist das Geschäft verrichtet, füllt man eine Portion Sägespäne nach, die als sehr saugfähig und geruchsbindend gilt. Aus den Toilettenabfällen wird mit der Zeit Kompost, der wiederum für die Gartenbewirtschaftung geeignet ist.
FAQ – Abwasser im Garten entsorgen
Wohin mit Spülwasser im Garten?
Spülwasser, das Seife und andere Rückstände enthält, muss als Grauwasser entsorgt werden. Zum Beispiel in einem Abwassertank. Es darf nicht ins Grundwasser gelangen, da dieses sonst verunreinigt werden könnte. In den meisten Kleingartenanlagen wird diese Vorgabe in den Vereinsregeln schriftlich festgelegt.
Wie wird das Abwasser entsorgt?
Abwasser wird entweder über das öffentliche Wassersystem entsorgt oder in einem Abwassertank gesammelt und zur Aufbereitung gesondert abgeholt. Alternativ kannst du eine Kleinkläranlage installieren.
Was kostet eine Grubenentleerung?
Eine Entleerung in Privathaushalten bzw. Gärten kostet im Durchschnitt zwischen 200 EUR und 300 EUR. Wenn du die Kosten sparen möchtest, kann langfristig eine Kleinkläranlage die günstigere Lösung sein. Lege dir eine Komposttoilette an, um weniger Abwasser zu produzieren. Der so entstehende Kompost kann deinen Garten zudem ganz natürlich düngen.
Wie entsorgst du dein Abwasser? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar zum Thema Abwasser im Garten entsorgen.
Auch interessant:
- Nachhaltiges Gartenhaus: 5 Tipps zum Bau eines Öko-Gartenhaus
- Asche als Dünger – so düngst du deinen Garten ganz natürlich
- Solaranlage Garten – Vorteile und Tipps für umweltfreundlichen Strom
Schreibe einen Kommentar