natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Home sweet home / Nachhaltig Wohnen – 14 Tipps für Einrichtung und Energieverbrauch

Nachhaltig Wohnen – 14 Tipps für Einrichtung und Energieverbrauch

2. Juni 2020 by Isabella Pure 2 Kommentare

Nachhaltig wohnen
Verwende waschbare Mehrwegbehälter ohne Plastik.

Du möchtest im Alltag nicht nur nachhaltig leben und einkaufen, sondern auch möglichst nachhaltig wohnen?

Ob Möbel, Tapeten, Teppiche oder der Wasser- und Energieverbrauch – hier findest du die besten Tipps, wie dir das im eigenen Heim gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltigkeit Definition
  • Nachhaltiges Wohnen umfasst verschiedene Bereiche
  • Schritt für Schritt nachhaltig Wohnen
  • Mit den folgenden Tipps gelingt dir die Umstellung leichter

Nachhaltigkeit Definition

Was bedeutet nachhaltig? Hier eine einfache Erklärung:

Nachhaltigkeit umfasst alle Maßnahmen, die einen rücksichtsvollen Umgang mit den Ressourcen der Erde als Ziel haben. Zum Beispiel in der Forstwirtschaft, in der nur Bäume gefällt werden, die wieder aufgeforstet werden und nicht zu den bedrohten Wäldern gehören. Nachhaltig können aber auch viele andere Bereich des Lebens gestaltet werden.

Nachhaltiges Wohnen umfasst verschiedene Bereiche

Schon beim Hausbau gelten heute viele neue Richtlinien, um Wohnraum nachhaltiger zu gestalten. Doch auch innen kann mit der richtigen Planung vieles nachhaltig umgesetzt worden. Dazu gehören nicht nur die Materialien zur Renovierung, sondern auch Möbel und andere Einrichtungsgegenstände sowie die Art der Energieversorgung.

Mit der Umstellung auf eine nachhaltige Wohnumgebung schonst du nicht nur die Umwelt, sondern du tust durch den Verzicht auf krankmachende Baustoffe, Möbel und Bodenbeläge auch deiner Gesundheit etwas Gutes und unterstützt faire Arbeitsbedingungen von Herstellern, die auf eine nachhaltige Produktion setzen.

Schritt für Schritt nachhaltig Wohnen

  1. Hinterfrage deine Lebensgewohnheiten
  2. Schau, wo du eventuell Verbesserungen in der Nachhaltigkeit erzielen kannst
  3. Spare beim Verbrauch von Wasser, Strom und Wärme
  4. Investiere in nachhaltige Energiesysteme
  5. Setze auf eine nachhaltig produzierte Einrichtung (Möbel, Teppiche, Haushaltswaren, etc.)
  6. Verändere dein Konsumverhalten

 

Mit den folgenden Tipps gelingt dir die Umstellung leichter

Tipp 1: Prüfe deinen ökologischen Fußabdruck

Berechne deinen eigenen ökologischen Fußabdruck. Dieser ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator, der dir zeigt, in welchen Bereichen du am meisten Energie und Rohstoffe verbrauchst.

Auf der Website www.footprint-deutschland.de (BUNDjugend) kannst du diesen einfach berechnen und findest auch gleich noch praktische Tipps, wie du deinen ökologische Fußabdruck reduzieren bzw. verkleinern kannst.

Tipp 2: Verträgliche Farben und Lacke verwenden

Prüfe genau, mit welchen Materialien du deine Wohnung ausstattest, damit langfristig keine Giftstoffe in die Umgebung abgegeben werden, die deine Gesundheit schädigen. Achte beim Kauf zum Beispiel auf das Siegel Natureplus.

Bei der farblichen Gestaltung kannst du ganz auf natürliche Farben setzen. Naturfarben für die Innengestaltung sind zwar etwas teurer, aber eine gute Alternative zu herkömmlichen Raumfarben, da diese mit ökologisch unbedenklichen Inhaltsstoffen hergestellt werden und als allergiearm gelten.

Natürliche Mineralfarben auf Kalkbasis gibt es für den Innen- und Außenbereich. Diese enthalten keine Lösungsmittel, lassen sich gut auf Wände auftragen, haben eine hohe Deckkraft und sind in zahlreichen schönen Farben erhältlich.

Verwende Leim auf Naturstoffbasis statt Kunstharzbasis. Auch Lacke sollten keine Lösungsmittel und Weichmacher enthalten.

Wichtig: Der Preis ist leider kein Indikator für eine gute Verträglichkeit. Allerdings geben verschiedene Gütesiegel sowie Testberichte und Kundenmeinungen einen Hinweis darauf, welche Stoffe zu empfehlen und gesundheitlich unbedenklich sind.

Tipp 3: Strom aus erneuerbaren Energien beziehen

Nachhaltig wohnen Tipps
Obst und Gemüse kannst du in wiederverwendbaren Beuteln einkaufen.

Unterstütze die Stromversorger, die Strom aus erneuerbaren Energien herstellen. Vergleiche regelmäßig die Preise, denn oft kann man durch einen Wechsel sogar noch Geld sparen und hat nicht nur der Umwelt etwas Gutes getan.

Tipp 4: Stromverbrauch senken

Den Stromverbrauch hast du in der Regel selbst in der Hand. Mit den folgenden Tipps reduzierst du unnötige Stromkosten.

  • Nicht benötigte Geräte nachts immer ausschalten
  • Auf den Standby-Modus verzichten
  • Energiesparende Geräte mit der Klasse A+++ kaufen
  • Alle Lampen mit energieeffizienter LED-Technik ausstatten
  • Kühlschrank nicht direkt neben dem Backofen und nicht am sonnigen Fenster platzieren – sonst ist mehr Kühlenergie nötig!
  • Generell auf überflüssige Elektrogeräte verzichten
  • Mehr Tageslicht in die Wohnung bringen, natürliche Helligkeit ist immer besser
  • Gas- oder Induktionsherd verbraucht weniger Energie als ein Elektroherd

Tipp 5: Wasserverbrauch senken

Reduziere deinen Wasserverbrauch, um zu sparen und die Umwelt zu schonen.

  • Stopptaste am Toiletten-Spülkasten nutzen
  • Regenwasser sammeln und zum Gießen verwenden
  • Nicht mit der Hand spülen
  • Wassersparender Geschirrspüler und Waschmaschine
  • Beim Zähneputzen den Wasserhahn zudrehen
  • Duschen statt baden
  • Badewanne = 150 Liter Wasser, beim Duschen wird meist nur die Hälfte verbraucht
  • Armaturen mit Durchflussbegrenzer reduzieren den Wasserverbrauch ebenfalls
Angebot
Sanitop-Wingenroth Spülkasten Karat | Tiefspülkasten...
1.554 Bewertungen
Sanitop-Wingenroth Spülkasten Karat | Tiefspülkasten...
  • ➤ SPÜLKASTEN KARAT: • Tiefspülkasten Karat • Klassische Form • 2-Mengen-Spülung • Spülmenge...
  • Eckventil mit Anschlussrohr
  • ➤ TIEFSPÜLKASTEN: Entscheiden Sie sich für den klassischen Aufputzspülkasten von Sanitop-Wingenroth. Das...
53,99 EUR −4,00 EUR 49,99 EUR
zum Shop

Tipp 6: Möbel, Teppiche und andere Textilen ohne Schadstoffe

Enthalten Teppiche, Möbel und Wohntextilien Schadstoffe, können Kopfschmerzen und Allergien langfristig die Folge sein. Hier ist es wichtig zu wissen, welche Materialien oder Klebemittel bei der Herstellung zum Einsatz kamen. Denn schlechter Kleber gibt langfristig Stoffe frei, die für die Gesundheit schädlich sind.

Achte auf folgende Punkte:

  • Natur-Teppiche ohne Biozide
  • Bodenbeläge ohne Weichmacher und andere Schadstoffe
  • Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft: heimische Holzarten aus der Region!
  • Naturstein aus der Region, um lange Transportwege zu vermeiden
  • Achte auf Umweltsiegel – zum Beispiel der Blaue Engel oder ein gleichwertiges Umweltsiegel, das für die Einhaltung ökologischer Standards bekannt ist
  • Verwende Bettwäsche & Gardinen aus Bio-Baumwolle

Achtung: Wenn der neue Teppich oder das Möbelstück extrem lange unangenehm riecht, könnte dies ein Hinweis auf giftige oder unverträgliche Materialien sein. Gerade in Schlafräumen und Kinderzimmern solltest lieber etwas mehr in qualitative, schadstoffarme Produkte investieren.

Tipp 7: Müll richtig trennen und reduzieren

Wer nachhaltig wohnen möchte, kann dies auch bei der Mülltrennung umsetzen. Zum Beispiel ist auf die richtige Trennung aller Müllbestandteile zu achten und die Verwendung einer Biotonne zu empfehlen. Achte auf die korrekte Entsorgung alter Konsumgüter, im Hausmüll, Sondermüll oder Sperrmüll sowie Elektroschrott.

Spare Verpackungsmüll, indem du lose Ware einkaufst und wiederverwendbare Beutel zum Einkaufen mitnimmst. So reduzierst du deine Müllmenge und kannst eventuell sogar Müllgebühren sparen.

Tipp 8: Richtig lüften und heizen

Auch beim Lüften und Heizen sind einige Dinge wichtig.

  • Stelle die Temperatur nie zu hoch ein
  • Schalte die Heizung nie ganz aus, da so bei ausgekühlter Wohnung mehr Energie zum Aufheizen nötig ist
  • Gut isolierte Fenster verhindern unnötigen Wärmeverlust
  • Fenster nicht kippen, sondern regelmäßig Stoßlüften
  • Rüste auf eine moderne Heizung um, z. B. Erdwärme, Pelletheizung oder Solar-Anlage
  • Wichtig ist auch eine gute Wärmedämmung an Wänden, Dach und Böden –hält Kälte im Winter ab und Hitze im Sommer fern
  • Mineralputz und mineralische Anstriche verhindern Schimmelbildung
  • Möbel nicht direkt an die Wand stellen, damit die Raumluft gut zirkulieren kann

Tipp 9: Nachhaltig wohnen und nachhaltig produzierte Möbel kaufen

Beim Möbelkauf sollltest du folgende Dinge beachten:

nachhaltig wohnen und leben
Züchte zu Hause auf dem Balkon dein eigenes Kräuterbeet.
  • Nachhaltige Möbel werden aus nachwachsenden Ressourcen und ökologischem Anbau hergestellt
  • Die Transportwege sind kurz
  • Die Bezahlung der Mitarbeiter ist fair
  • Zudem wird auf gesundheits- und umweltschädigende Stoffe verzichtet
  • Entscheide dich für hochwertige und zeitlose Möbel, die immer modern aussehen und lange halten

Tipp 10: Recycling und Upcycling statt Neukauf

Statt neu kaufen:

  • Nutze Verschenk- und Tauschplattformen, um zu sparen und Altes wieder neu zu verwenden
  • Alte Möbel lassen sich oft neu aufbereiten/umgestalten
  • Aus alten Textilien kannst du auch neue Kleider selber nähen

>> Lies auch unseren Artikel zu Upcycling Ideen

Tipp 11: Richtig umbauen/sanieren

Eigene Immobilien können nachhaltiger geplant werden.

  • Räume für mehrere Nutzungsmöglichkeiten planen
  • Lieber klein bauen und Räume sinnvoll teilen
  • Keller trocken legen, Kellerdecke dämmen
  • Schimmelpilz beseitigen
  • Fensterfugen abdichten

Tipp 12: Nachhaltige Reinigungsmittel

Setze auf Reinigungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen (zum Beispiel von der Marke Frosch). Du kannst sie fertig kaufen oder auch aus Hausmitteln selber herstellen. Achte auf bekannte Umweltsiegel!

Frosch Himbeer-Essig WC-Reiniger 750 ml - Gegen Kalk...
36 Bewertungen
Frosch Himbeer-Essig WC-Reiniger 750 ml - Gegen Kalk...
  • Die kraftvolle Rezeptur mit Himbeer-Essig entfernt optimal Kalkrückstände und führt zu einer gründlichen...
  • Der Frosch Himbeer-Essig WC-Reiniger entfernt kraftvoll Kalk, Urinstein und Schmutz sogar unter dem WC-Rand
  • Hinterlässt einen angenehm frischen Himbeerduft
18,08 EUR
zum Shop

Tipp 13: Keine elektrischen Geräte im Schlafzimmer

Für einen erholsamen und gesunden Schlaf solltest du in den Schlafräumen elektrische Wellen und magnetische Felder weitestgehend reduzieren.

Verzichte auf elektrische Geräte und verwende zum Beispiel statt dem elektrischen Radiowecker ein analoges Modell mit Batterie. Auch das Smartphone mit Ladekabel hat nachts am Bett nichts zu suchen.

Tipp 14: Kräuter und Gemüse selber anbauen statt kaufen

Statt Kräuter und Gemüse immer wieder neu zu kaufen, kannst du vieles auch selber züchten. Für ein Kräuterbeet brauchst du nicht viel Platz, ein Balkon reicht dafür völlig aus. Besonders gut wachsen zu Hause Basilikum, Kresse, Thymian, Schnittlauch, Rosmarin und andere Kräuter. Lauch, Porreestangen wachsen immer wieder nach, wenn du sie in der Erde einpflanzt.

Auch interessant:

  • Nachhaltig und umweltfreundlich einkaufen
  • Nachhaltiges Spielzeug kaufen – 7 Tipps und Ideen
  • Nachhaltige Produkte – 5 Shoppingtipps

Bildnachweise: 1. Polina Tankilevitch von Pexels, 2. cottonbro von Pexels, 3. ThisIsEngineering von Pexels

Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kategorie: Home sweet home, Bauen & Energie, Green Work & Life, Nachhaltig leben Stichworte: Energie sparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltig konsumieren, nachhaltig leben, nachhaltig renovieren, Naturfarben, Strom sparen, Wärmedämmung, Wasser sparen

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Kommentare

  1. Lina Seidel meint

    7. Oktober 2021 um 10:17

    Wir wollen unsere Wohnung renovieren aber wollen es nachhaltig machen. Vielen Dank für diesen Beitrag und Ihre Tipps, wie wir unsere zum Leben erwecken können. Nach Ihrem Rat werde ich ökologische Farben und nachhaltige Reinigungsmitteln nutzen.

    Antworten
  2. Julia Küpper meint

    5. Januar 2022 um 13:39

    Vielen Dank für die wertvollen Ratschläge über eine nachhaltige Einrichtung des Wohnraumes. Mein Partner und ich haben kürzlich unser neues Haus bezogen und wir möchten unseren Wohnraum nachhaltiger gestalten. Besonderes wichtig ist für uns, der Energieverbrauch. Wir denken über das Installieren eine Pelletheizung nach. Interessant ist auch die Information zum Mineralputz. Ich wusste nicht, dass man so Schimmelbildung entgegenwirken kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachhaltige Aquakultur

Nachhaltige Aquakultur – eine Alternative zur Überfischung?

Grüne Apps 2019

Grüne Apps – die Top 6 für 2019

Passivhaus Definition

Passivhaus Definition – profitiere von vielen Vorteilen

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden