
Das Passivhaus ist ein Haus, das so gut gedämmt ist, dass im Winter keine Heizung auf die klassische Art benötigt wird. Das Passivhaus ist aber nicht nur ein Energiesparhaus, es hat auch noch andere Vorteile. Hier erfährst du mehr zur Passivhaus Definition und welche Vorteile dieses Haus hat.
Passivhaus Definition
Die größten Vorteile beim Passivhaus bauen sind die Energieeinsparung und die optimierte Wärmeverteilung. Gegenüber einem Haus, das vor vielen Jahren noch ohne Umweltvorschriften gebaut wurde, spart das Passivhaus bis zu 90 Prozent der Heizwärme ein. Vergleicht man dieses Energiesparhaus mit einem gleichzeitig normal erbauten Haus, ist das immer noch eine Einsparung von 75 Prozent. Der Heizenergieverbrauch liegt somit weit unter dem des Niedrigenergiehauses. Auch in Zeiten, in denen die Heizkosten sehr hoch sind, bleibt das Passivhaus sparsam.
Effiziente Wärmedämmung mit optimaler Belüftung
Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich? Die einfallende Sonnenwärme und sogar die Körperwärme der Menschen werden hier als Energiequellen genutzt. Eine hochwirksame und effiziente Wärmedämmung sorgt zudem dafür, dass die Wärme nicht nach außen entweicht. Ebenso wird in diesen Häusern eine Lüftungsanlage eingebaut, die immer für eine gleichbleibende Luftzirkulation sorgt. Trotzdem wird es keine Zugluft in den Räumen geben. Mit dieser Lüftungsanlage erreicht man zudem eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung.
Hoher Komfort im Passivhaus
Mit den Passivhäusern ist eine besonders große Energieeinsparung möglich. Diese erfolgt durch die energieeffizienten Bauteile und eine hervorragende Lüftungstechnik. Wer ein Passivhaus baut, hat nur Vorteile. Wer denkt, beim Passivhaus Standard wird zugunsten der Energieeinsparung am Komfort gespart, liegt vollkommen falsch. Viele dieser Häuser haben diesbezüglich sogar spürbare Verbesserungen zu bieten. Wer ein Passivhaus baut, macht sich unabhängig von steigenden Energiekosten. Durch die ständige Luftzirkulation ist das Raumklima zudem um einiges besser als in Häusern mit herkömmlicher Heiz- und Lüftungstechnik. Frische Luft, die im Haus zirkuliert, sowie angenehme Temperaturen machen hier den Wohnkomfort im Passivhaus Standard aus.
Tipp: Möchtest du herausfinden, ob ein Passivhaus das Richtige für dich ist? Dann besuche doch mal den jährlich stattfindenden Tag des Passivhauses, bei dem alljährlich Passivhausbesitzer ihre Türen öffnen und Besuchern die Möglichkeit für einen Einblick geben.
Der nächste Termin dafür ist der 08.- 10. November 2019.
Lies dazu auch den folgenden Artikel: Tages des Passivhauses
Ich wusste noch gar nicht, dass ein Passivhaus sogar die Körperwärme der Bewohner nutzen kann. Ich denke, ich würde mir auch gerne so ein Haus bauen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir so etwas innovatives finanziell stemmen können.