natur-ratgeber.de

Nachhaltigkeitsblog, Umweltblog - Fair ✓ Bio ✓ Nachhaltig ✓ Vegan

  • Home sweet home
    • Bauen & Energie
  • Green Work & Life
  • Food
  • Fair Fashion
  • DIY
  • A-Z
  • Plastikfrei, vegan, fair, bio
Aktuelle Seite: Startseite / Nachhaltig leben / Home sweet home / Bauen & Energie / Passivhaus Definition – profitiere von vielen Vorteilen

Passivhaus Definition – profitiere von vielen Vorteilen

9. Februar 2018 by Isabella Pure 1 Kommentar

Energiekosten sparen mit einem Passivhaus 

Das Passivhaus ist ein Haus, das so gut gedämmt ist, dass im Winter keine Heizung auf die klassische Art benötigt wird. Das Passivhaus ist aber nicht nur ein Energiesparhaus, es hat auch noch andere Vorteile. Hier erfährst du mehr zur Passivhaus Definition und welche Vorteile dieses Haus hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Passivhaus Definition
  • Effiziente Wärmedämmung mit optimaler Belüftung
  • Hoher Komfort im Passivhaus

Passivhaus Definition

Die größten Vorteile beim Passivhaus bauen sind die Energieeinsparung und die optimierte Wärmeverteilung. Gegenüber einem Haus, das vor vielen Jahren noch ohne Umweltvorschriften gebaut wurde, spart das Passivhaus bis zu 90 Prozent der Heizwärme ein. Vergleicht man dieses Energiesparhaus mit einem gleichzeitig normal erbauten Haus, ist das immer noch eine Einsparung von 75 Prozent. Der Heizenergieverbrauch liegt somit weit unter dem des Niedrigenergiehauses. Auch in Zeiten, in denen die Heizkosten sehr hoch sind, bleibt das Passivhaus sparsam.

Effiziente Wärmedämmung mit optimaler Belüftung

Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich? Die einfallende Sonnenwärme und sogar die Körperwärme der Menschen werden hier als Energiequellen genutzt. Eine hochwirksame und effiziente Wärmedämmung sorgt zudem dafür, dass die Wärme nicht nach außen entweicht. Ebenso wird in diesen Häusern eine Lüftungsanlage eingebaut, die immer für eine gleichbleibende Luftzirkulation sorgt. Trotzdem wird es keine Zugluft in den Räumen geben. Mit dieser Lüftungsanlage erreicht man zudem eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung.

Hoher Komfort im Passivhaus

Mit den Passivhäusern ist eine besonders große Energieeinsparung möglich. Diese erfolgt durch die energieeffizienten Bauteile und eine hervorragende Lüftungstechnik. Wer ein Passivhaus baut, hat nur Vorteile. Wer denkt, beim Passivhaus Standard wird zugunsten der Energieeinsparung am Komfort gespart, liegt vollkommen falsch. Viele dieser Häuser haben diesbezüglich sogar spürbare Verbesserungen zu bieten. Wer ein Passivhaus baut, macht sich unabhängig von steigenden Energiekosten. Durch die ständige Luftzirkulation ist das Raumklima zudem um einiges besser als in Häusern mit herkömmlicher Heiz- und Lüftungstechnik. Frische Luft, die im Haus zirkuliert, sowie angenehme Temperaturen machen hier den Wohnkomfort im Passivhaus Standard aus.

Tipp: Möchtest du herausfinden, ob ein Passivhaus das Richtige für dich ist? Dann besuche doch mal den jährlich stattfindenden Tag des Passivhauses, bei dem alljährlich Passivhausbesitzer ihre Türen öffnen und Besuchern die Möglichkeit für einen Einblick geben.

Der nächste Termin dafür ist der 08.- 10. November 2019.

Lies dazu auch den folgenden Artikel: Tages des Passivhauses

Kategorie: Bauen & Energie, Nachhaltig leben Stichworte: Energie sparen, Energiesparhaus, Passivhaus bauen, Passivhaus Definition, Passivhaus Vorteile, Tage des Passivhauses

Gasverbrauch senken

Gasverbrauch senken – 12 Tipps gegen hohe Nachzahlungen

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat für Deutschland weitreichende Folgen. So steigen die Gaspreise unaufhörlich und Gas wird sogar zur … [Weiterlesen...]

poolabdeckung

Poolabdeckung – so schützt du Tiere und Kinder vor dem Ertrinken

Ein Pool im Garten ist eine wunderbare Erfrischung, kann aber für Kinder und Tiere schnell zur Gefahr werden. Lies hier, wie du mit Poolzaun, … [Weiterlesen...]

Siegel

Bio, öko, nachhaltig, fair – die 44 wichtigsten Siegel von A-Z

Ökologisch, nachhaltig, bio, artgerecht, fair und umweltschonend: mehr als 100 Umwelt-, Öko-, Fair-Trade- und Bio-Siegel versprechen dem Verbraucher … [Weiterlesen...]

Kommentare

  1. Neeltje meint

    15. August 2019 um 9:20

    Ich wusste noch gar nicht, dass ein Passivhaus sogar die Körperwärme der Bewohner nutzen kann. Ich denke, ich würde mir auch gerne so ein Haus bauen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob wir so etwas innovatives finanziell stemmen können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eco-camping

Nachhaltig campen – 13 Tipps für das Eco-Camping

sprossen selber ziehen

Sprossen selber ziehen – Schritt für Schritt-Anleitung + 5 Tipps

Fahrgemeinschaft App

Fahrgemeinschaft App – mit diesen 3 Tipps sparst du richtig

benzin sparen

Benzin sparen – die 8 besten Tipps

nachhaltiger kaffee

Nachhaltiger Kaffee – 18 Marken für Fairtrade-Kaffee und Bio-Kaffee

Abwasser im Garten entsorgen

Abwasser im Garten entsorgen – 3 simple Methoden und Tipps

nachhaltige möbel erkennen

Nachhaltige Möbel erkennen – 7 Tipps für den Möbelkauf

bierdeckel bedrucken

Nachhaltige Bierdeckel bedrucken aus Kork, Holz oder Pappe

rette das huhn

Tue Gutes und rette das Huhn!

regionale Superfoods

13 regionale Superfoods: machen fit und sind lecker

Nachhaltige Osterdeko Ideen

12 nachhaltige Osterdeko Ideen – einfach, kreativ und preiswert

natur-ratgeber.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über natur-ratgeber

Schlagwörter

bio biobaumwolle Biodünger Biosiegel CO2 Bilanz Demeter DIY Energieeffizienz Energie sparen erneuerbare Energien fair fair trade FSC Geschenke GOTS Gütesiegel Heizkosten sparen NABU nachhaltige Forstwirtschaft nachhaltige Holzproduktion nachhaltig feiern Naturdünger Naturfarben Naturkosmetik Naturkosmetik Marken natürliche Dämmung natürliche Kosmetik natürlicher Dünger Ostern Pestizide plastikfrei RAL RAL Gütezeichen Solar solarenergie Stoffwindeln Tage des Passivhauses Tierschutz Upcycling Vegan Weihnachten Wickelsysteme Ökolandbau ökologisch ökomode

Copyright © 2023 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden