
Immer mehr Menschen beginnen, sich für die Geschichte hinter den Produkten zu interessieren, die sie hierzulande in den Regalen finden. Neben dem Bio-Siegel achten Verbraucher daher vermehrt auch darauf, dass ihre Waren auch Faire Trades Standards erfüllen. Hier erfährst du mehr zum Fair Trade System.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Fairtrade?
- Einkaufen mit gutem Gewissen
- Fair Trade System: Ziele hinter dem Siegel
- Wichtige Bestandteile der Fairtrade-Standards:
- Welche Fairtrade-Produktkategorien gibt es?
- Interessante Videos zum Fair Trade System:
- Fairtrade Produkte finden?
- Welche Fair Trade Produkte landen in deinem Einkaufskorb?
Was versteht man unter Fairtrade?
Fair Trade steht für fairen Handel, insbesondere mit Entwicklungsländern. Die Menschen, die an der Herstellung der Waren beteiligt sind, sollen in gerechter Weise von den Erlösen profitieren und nicht von Konzern-Riesen ausgebeutet werden, ob nun Bauer oder Arbeiter. Wer Waren produziert und diese verkauft, soll auch davon leben können.
Zudem geht es bei Fairtrade auch um eine umweltschonende Produktion und die Förderung diverser Projekte, von Schulen bis hin zur Gesundheitsvorsorge. Fairtrade Standards für Produkte richten sich daher nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Hierzu gehören neben einem festen Mindestpreis u. a. auch das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, ein Verbot von Diskriminierung sowie ein zusätzlicher Aufschlag für Produkte, die biologisch angebaut wurden.
Einkaufen mit gutem Gewissen
Dass die Preise für Fairtrade Produkte etwas über dem Durchschnitt liegen, stört immer weniger Verbraucher. Zahlreiche Fairtrade Produkte in Bio-Qualität gibt es auf dem deutschen Markt, so viel wie in keinem anderen Land.
Ob Fair Trade Kaffee, Bananen oder Schokolade, wer Fairtrade kauft, kauft mit gutem Gewissen. Selbst Supermärkte und Mode-Shops haben auf die gestiegene Nachfrage reagiert, und zahlreiche Fair Trade Produkte ins Sortiment aufgenommen. Für viele Verbraucher ist Fairtrade dabei weitaus mehr als nur ein Trend. Es ist eine persönliche Überzeugung, mit dem eigenen Lebensstil zu einem fairen Handel beizutragen.
Fair Trade System: Ziele hinter dem Siegel
Jeder kennt es, das Fairtrade Siegel, das auf vielen Produkten zu finden ist. Wer also Produkte mit den Fairtrade Siegel kauft, unterstützt gleichzeitig die Einhaltung ökonomischer, ökologischer und sozialer Standards.
Wichtige Bestandteile der Fairtrade-Standards:
- Kostendeckender Mindestpreis, der eine nachhaltige Produktion ermöglicht
- Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierungen
- Bioprodukte erhalten einen Aufschlag
- Verbot von gentechnisch veränderten Saatguten
- Einhaltung von Umweltstandards (bezüglich Chemikalien und Pestiziden)
- Fairtrade-Prämie zur Finanzierung von gemeinnützigen Projekten vor Ort (z. B. Infraktur, Schulen, Krankenhäuser etc.)
Welche Fairtrade-Produktkategorien gibt es?
- Blumen & Pflanzen
- Baumwolle
- Früchte & Säfte
- Gemüse & Obst
- Kakao (Fair Trade Schokolade), Kaffee und Tee
- Honig
- Kosmetik
- Kräuter & Gewürze
- Hülsenfrüche, Sojaprodukte
- Sportbälle
- Reis
- Wein
- Zucker
Interessante Videos zum Fair Trade System:
Hier findest du noch einige Videos, in denen das Thema Fair Trade genauer unter die Lupe genommen wurde.
Reis, Kakao, Bananen – Wie fairer Handel Bauern hilft
Das Fairtrade-System
Etwas kritischer sind dieses Videos….
Fair-Trade-Siegel: Wirklich alles fair gehandelt?
Die Fair-Trade-Lüge?!
Schreibe einen Kommentar